Ceres
Erscheinungsbild
Ceres (Deutsch)
[Bearbeiten]Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (die) Ceres | —
| ||||
Genitiv | der Ceres Ceres’ |
—
| ||||
Dativ | (der) Ceres | —
| ||||
Akkusativ | (die) Ceres | —
| ||||
vergleiche Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- Ce·res, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: römische Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ehe
- [2] Astronomie: der kleinste bekannte Zwergplanet unseres Sonnensystems, benannt nach [1]
Symbole:
Oberbegriffe:
- [1] Göttin
- [2] Asteroidengürtel; Zwergplanet
Beispiele:
- [1] „Ceres war nun völlig verzweifelt. Sie verfluchte die Umgebung und die ganze Welt, entzog der Erde die Fruchtbarkeit, verdarb allen Samen und tötete Vieh und Bauern in einem.“[1]
- [2] Ceres ist ein Zwergplanet und mit einem Äquatordurchmesser von 975 km das größte Objekt im Asteroiden-Hauptgürtel.
Wortbildungen:
- [1] Cerestempel
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Mythologie: römische Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ehe
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Ceres“ (Begriffsklärung)
- [1] Wikipedia-Artikel „Ceres (Mythologie)“
- [2] Wikipedia-Artikel „(1) Ceres“
- [1] Duden online „Ceres“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ceres“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ceres“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ceres“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ceres“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Raub der Persephone“ (Stabilversion)
Ceres (Baskisch)
[Bearbeiten]Bedeutungen:
- [1] astronomisch: der kleinste bekannte Zwergplanet unseres Sonnensystems.
Beispiele:
- [1] Ceres, asteroide gerrikoan → eu kokatuta → eu dagoen planeta ipotx → eu bat da.
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Baskischer Wikipedia-Artikel „Ceres“
Ceres (Englisch)
[Bearbeiten]Aussprache:
- IPA: [sɪr.iz]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Astronomie: Zwergplanet unseres Sonnensystems
Beispiele:
- [1] Ceres, also designated 1 Ceres, is the smallest dwarf planet in the Solar System and the only one discovered in the main asteroid belt.
- Ceres, auch 1 Cesres genannt, ist der kleinste Zwergplanet im Sonnensystem und der einzige, der im Hauptastroidengürtel entdeckt wurde.
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Englischer Wikipedia-Artikel „Ceres (dwarf planet)“
Cerēs (Latein)
[Bearbeiten]Eigenname, f
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Cerēs | Cererēs |
Genitiv | Cereris | Cererum |
Dativ | Cererī | Cereribus |
Akkusativ | Cererem | Cererēs |
Vokativ | Cerēs | Cererēs |
Ablativ | Cerere | Cereribus |
Worttrennung:
- Ce·res, Genitiv: Ce·re·ris
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: Ceres
- [2] übertragen: Saat, Getreide
- [3] übertragen: Korn, Brot
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] dea
Beispiele:
- [1] „Mater autem est a gerendis frugibus Ceres tamquam Geres, casuque prima littera itidem immutata ut a Graecis; nam ab illis quoque Δημήτηρ quasi Γῆ μήτηρ nominata est.“[1]
- [1] „Iam si est Ceres a gerendo (ita enim dicebas), terra ipsa dea est (et ita habetur; quae est enim alia Tellus); sin terra, mare etiam, quem Neptunum esse dicebas; ergo et flumina et fontes.“[2]
- [1] „Liber et alma Ceres, vestro si munere tellus
Chaoniam pingui glandem mutavit arista,“[3] - [1] „prima Ceres ferro mortalis vertere terram
instituit, cum iam glandes atque arbuta sacrae
deficerent silvae et victum Dodona negaret.“[4] - [2] „vivunt et rigidi Getae,
immetata quibus iugera liberas
fruges et Cererem ferunt“[5] - [2] „vivet et Ascraeus, dum mustis uva tumebit,
dum cadet incurua falce resecta Ceres;“[6] - [3] „dant manibus famuli lymphas Cereremque canistris“[7]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Ceres (dea)“
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „Ceres“ (Zeno.org)
- [1–3] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 83
Quellen:
- ↑ Marcus Tullius Cicero, De natura deorum, 2, 67
- ↑ Marcus Tullius Cicero, De natura deorum, 3, 52
- ↑ Publius Vergilius Maro, Georgica, 1, 7–8
- ↑ Publius Vergilius Maro, Georgica, 1, 147–149
- ↑ Quintus Horatius Flaccus, Carmina, 3, 24, 11–13
- ↑ Publius Ovidius Naso, Amores, 1, 15. 11–12
- ↑ Publius Vergilius Maro, Aeneis, 1, 701