panis
Erscheinungsbild
panis (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | pānis | pānēs |
Genitiv | pānis | pānum |
Dativ | pānī | pānibus |
Akkusativ | pānem | pānēs |
Vokativ | pānis | pānēs |
Ablativ | pāne | pānibus |
Worttrennung:
- pa·nis, Genitiv: pa·nis
Aussprache:
- IPA: [ˈpäː.nɪs̪]
- Hörbeispiele:
panis (klassisches Latein) (Info)
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch: Brot (aus weißem, dunklem Mehl oder Mehlmischungen, Wasser, Salz (und ggf. Sauerteig) gebackenes Nahrungsmittel)
Beispiele:
- [1] Pānem nostrum quotīdiānum dā nōbīs hodiē.
- Unser tägliches Brot gib uns heute. (aus dem Vaterunser; Lukas-Evangelium, Kapitel 11, Vers 3)
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „panis“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „panis“ (Zeno.org)
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „panis“