Benutzer Diskussion:Fg68at

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Fg68at!

Herzlich willkommen im Wiktionary. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »Häufig gestellten Fragen« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »Handbuch« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »Fragen zum Wiktionary«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »Auskunft«. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz.

Ein Tipp für deinen Einstieg ins Wiktionary: »Sei mutig« 

Wichtige Seiten: Beispieleinträge - Verwenden der Formatvorlage - Aktuelle Tabellen


Liebe Grüße, Thogo (Disk./Bew.) 20:27, 25. Jun. 2006 (UTC)

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put it into your Babel box.

Hinweise und Fragen[Bearbeiten]

Lieber Fg68at!

Ich habe soeben den von Dir angelegten Eintrag Otterhund noch einmal etwas überarbeitet (und vor mir Betterknower) und möchte Dir ein paar Tipps geben.

  1. Auch die Oberbegriffe müssen den Bedeutungen zugeordnet werden.
  2. Die Bedeutungsangaben bestehen bei uns in der Regel nicht aus Sätzen, sondern sind als Umschreibung formuliert, die man statt des Stichwortes in einen Satz einsetzen könnte. Die enzyklopädische Information sollte so kurz wie möglich gehalten werden, da es hierfür die Links unter Referenzen und weiterfürhrende Informationen gibt.
  3. Die Reihenfolge der Sprachen im Übersetzungsabschnitt orientiert sich nicht an den Kürzeln (en, es, ..., sv), sondern an die dargestellte Sprachbezeichnung (Englisch, Französisch, …, Schwedisch, Spanisch). Nach ein paar Bearbeitungen weiß man dann glücklicherweise, welches Kürzel für welche Sprache steht.
  4. Bei den Übersetzungen, die man aus Wikipedia übernimmt, sollte man sich auf die Sprachen beschränken, die man selbst auch spricht und für die man im Text und in anderen Werken nachvollziehen kann, dass dies wirklich die richtige Übersetzung und auch Schreibung ist. Dies sage ich eher vorsorglich und will damit nicht andeuten, dass Du die Sprachen nicht beherrschst. Bei der englischen Übersetzung habe ich in anderen Wörterbüchern die Kleinschreibung gefunden und der finnische Eintrag legt etwas ähnliches nahe. Vielleicht magst Du Dir das noch einmal ansehen. Ich bin mir da nicht ganz sicher.
  5. Für die Literaturangaben kannst Du die - vielleicht schon aus Wikipedia bekannte - Vorlage {{Literatur}} benutzen, die ich selbst sehr praktisch und optisch ansprechend finde.
  6. Die Ursprungswörter werden bei den Herkunftsangaben kursiv gesetzt. Siehe hierzu Hilfe:Herkunft.
  7. Bei der Ref-Grimm sollten die drei Punkte im zweiten Parameter durch die ID des Eintrags ersetzt werden. Hier findest Du eine kleine Anleitung dazu.

Nun zu meinen Fragen:

  1. Inwiefern siehst Du bei dem Ref-Grimm-Link Aussagen zu den konkreten Bedeutungsangaben? Ich finde sie sehr schwammig und könnte quasi auf jede ausgedachte Bedeutung passen. Habe ich etwas Wichtiges übersehen?
  2. Müsste es nicht zu jeder jetzt im Eintrag vorhanden Bedeutung noch eine für den individuellen Hund geben (Hund der Rasse ...)? Wenn ich sage "Ich habe 2 Otterhunde." spreche ich ja nicht von der Hunderasse im Ganzen. Was meinst Du?

Ich hoffe sehr, dass ich Dir den Spaß am Wiktionary mit meinen Hinweisen nicht verdorben habe und wünsche Dir weiterhin viel Vergnügen mit dem deutschsprachigen Wikiwörterbuch. Gruß --Baisemain (Diskussion) 12:01, 2. Aug. 2010 (MESZ)[Beantworten]

  • Oberbegriffe zuordnen: Aha. Sollte man vielleicht in der Vorlage auch einarbeiten. Ich hab dort nur zugeordnet, wo ein leeres [1] dabeistand oder es nötig war.
  • "sondern sind als Umschreibung formuliert" gut, ich hoffe ich merke es mir. Erfordert etwas Umgewöhnung.
  • enzyklopädische Information: Also es sollte so viel drinnen sein, dass man sich etwas darunter vorstellen kann, auch wenn alle Links unter Referenzen wegfallen. | Teilweise komme ich hier her um Begriffe zu erklären, die in WP als Wörterbucheintrag rausfliegen würden. | Und bei veralteten Begriffen wird es etwas mehr um ihn zu verstehen. Eben, dass früher zB alle möglichen Hunderassen als Otterhund bezichnet wurden.
  • Sprachreihenfolge: Gut, nicht wie in WP. Ist auch klar und logisch. Ich hab selbst immer suchen müssen. :-)
  • Übersetzungen: Englisch war ein versehen. Beim Schwedischen habe ich beides gefunden. So weit es ging hab ich mich am vorkommen im Text orientiert und zusätzlich den Begriff über Google gesucht, teilweise auch automatisch übersetzte Texte nachverfolgt. Aber gut, ich hab die Übersetzungen der Sprachen, die ich nicht kann wieder gelöscht.
  • Ich persönlich mag die Vorlage:Literatur gar nicht, da es mich kräftigst beim Quelltextlesen stört, ich komm dauernd aus dem Tritt. Vorteile?
  • Ach dazu sind die drei Punkte beim Grimm. :-) Die Sache mit der Lemma-ID kenn ich. OK, gespeichert. Danke.
  1. Der Grimm-Link ist schwammig, er kann eben deshalb auf beide passen. Nach den Quellenangaben vor allem auf die alte. Bei Brehm wird es meines Wissens schon zur Rasse, wobei es noch keine FCI gab. Primär war ich froh es wenigsten in irgendeinem Wörterbuch gefunden zu haben.
  2. Ist jetzt die Formulierung von [1] besser? Heute muss/sollte ein Otterhund bestimmte Richtlinien erfüllen um so genannt zu werden. Früher war es jeder, der Otter jagte. --Fg68at (Diskussion) 03:36, 4. Aug. 2010 (MESZ)[Beantworten]

ISBN gesucht[Bearbeiten]

Hallo Fg68at!

Könntest Du bitte hier noch die ISBN angeben? Vielen Dank! --Baisemain (Diskussion) 12:53, 17. Aug. 2010 (MESZ)[Beantworten]

Bedeutungen trennen[Bearbeiten]

Lieber Fg68at!

Ich werde die Bedeutung [1] bei Fähnlein Fieselschweif in [1] und [2] auftrennen, da die übertragene eine eigene Bedeutung ist, die sich von der Comic-Truppe unterscheidet. Du nimmst diese Aufteilung bei den Beispielen ohnehin vor, so dass deutlich ist, dass man hier trennen muss. Gruß --Baisemain (Diskussion) 14:16, 27. Aug. 2010 (MESZ)[Beantworten]

Gut, Pfadfinder sein oder wie ein Pfadfinder sein, waren für mich nicht unbedingt zwei verschiedene Bedeutungen. Ich hatte es ähnlich wie Tesafilm gesehen, wo ein Name zum Synonym wird. Ich bin schlecht in erdachten Beispielsätzen. Aber "Bei Tesafilm pickt wieder alles", dann muss es nicht unbedingt ein wirklicher Tesafilm sein.
Oder: "Im 21. Jahrhundert tun sie's alle [Journalisen für den Springer Verlag schreiben], und im verbliebenen Fähnlein Fieselschweif könnte man durchzählen lassen, ohne daß Langeweile aufkäme. "
Oder: "Im 21. Jahrhundert tun sie's alle [Journalisen für den Springer Verlag schreiben], und im verbliebenen Pfadfinder-Verein könnte man durchzählen lassen, ohne daß Langeweile aufkäme. "
"Sie wusste, dass die Hamas kein Pfadfinderverein war."
Müsste ich dann beim Pfadfinder-Verein eine zweite Bedeutung aufmachen?
Deshalb auch die Synonyme, die du nicht verändert, sondern gelöscht hast.
Zur Quelle:
In Wikipedia heißt es zum Parameter Sammelwerk: Titel des übergeordneten Werkes: Zeitschrift, Sammelband … (automatisch ergänzt wird „In:“ davor)
  • Deines: Gerhard Henschel, Hermann L. Gremliza: Gossenreport: Betriebsgeheimnisse der Bild-Zeitung. In: Critica diabolis. Band 140, Edition Tiamat, 2006, ISBN 3-89320-101-7, S. 21.
Das "In" ist gedacht für Zeitschriften. Bedeutet: Der Aufsatz Gossenreport: Betriebsgeheimnisse der Bild-Zeitung im mehrbändigen Werk Critica diabolis. Critica diabolis brauche ich unbedingt zum Finden, ich muss zuerst nach dem suchen und dort kann ich dann im Band 160 auf S. 21 das gewünschte finden. Man kann es nicht weglassen, denn das andere ist ja nur ein Aufsatz darin. Fast immer wird so etwas in einem Verlag gedruckt.
  • Meines: Gerhard Henschel, Hermann L. Gremliza: Gossenreport: Betriebsgeheimnisse der Bild-Zeitung, (Band 140 von Critica diabolis), Edition Tiamat, 2006, ISBN 3-89320-101-7, S. 21
Bedeutet: Das Buch Gossenreport: Betriebsgeheimnisse der Bild-Zeitung, das in der Buchreihe Critica diabolis als Nummer 140 erschienen ist. Ich könnte ohne Probleme Critica diabolis weglassen und man würde es unter dem Titel finden. Es ist wie "Perlen Reihe Nr. XXX".
Ich persönlich gebe Reihenangaben als zusätzliche Information immer wieder gern an. Wenn etwas etwa aus der Reihe rosa Winkel kommt, weiß ich, dass es früher im Verlag Rosa Winkel erschienen ist und schön langsam immer mehr im Männerschwar Verlag, UND, dass der Historiker w:Wolfram Setz letztendlich der Herausgeber ist, auch wenn er meist nicht in den Autorenangaben angeführt wird. Buchreihen können durchaus auch in mehreren Verlagen erscheinen. Sie haben meist nur irgendeinen Oberorganisator. Sei es Verein oder Person.
Ein wenig anderes wäre der Parameter "series" in w:en:Template:Cite book. --Fg68at (Diskussion) 15:51, 27. Aug. 2010 (MESZ)[Beantworten]
@Sammelwerk: Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe Buchreihen auch als Sammelwerke betrachtet, da die Deutsche Nationalbibliothek [1] dies ähnlich angibt, dort als „Gesamttitel“. Ich selbst bin auch sehr dafür, die Reihe mit anzugeben und die Formatierung der Quellangaben ist auch nicht mein größtes Anliegen. Die Vorlagen haben lediglich den Vorteil ein einheitliches Aussehen zu gewährleisten und leichter durch andere Programme gelesen werden zu können. Wenn eine Buchreihe sich ganz sicher von einem Sammelwerk unterscheidet, sollte man darüber nachdenken, der Literatur-Voralge einen eigenen Parameter zu spendieren. Weißt Du wie man das bei Wikipedia handhabt?
@Bedeutungen: Das sind sehr wohl verschiedene Bedeutungen, insbesondere da es sich um einen Eigennamen handelt. Man kann bei übertragenen Bedeutungen eigentlich immer von einer eigenen Bedeutung ausgehen, eben weil sie übertragen ist und damit etwas anderes meint. Die bezeichneten Dinge oder Konzepte in der Welt sind verschieden. "Pfadfinder" kann auch kein Synonym von "Fähnlein Fieselschweif" sein, da eine Ersetzungsprobe scheitert, ebenso mit "guter Mensch" und Ähnlichem. Momentan holpert auch die Bedeutungsangabe der übertragenen Bedeutung noch, da sie nicht recht zu den Beispielen zu passen scheint. Auch hier gestaltet sich eine Einsetzprobe schwierig. Vielleicht kannst Du sie Dir noch einmal ansehen. Ich selbst habe leider keine griffige Idee, da mir die übertragene Bedeutung nicht geläufig ist. Gruß --Baisemain (Diskussion) 16:15, 27. Aug. 2010 (MESZ)[Beantworten]
@Literaturvorlage: Ich mach meine Beschreibungen meist alle gleich. :-) Andere Programme gelesen werden: Das wäre ein Vorteil, kann man prinzipiell bei Vorlagen. Gibt es irgendeine angedachte Anwendung? Was würde dir im Kopf herumschwirren?
Ich hab einmal bei w:Vorlage:Der Spiegel angemerkt, dass ich auch gerne optional ein gesamtes Datum angeben würde. (Nicht nur die Ausgabe und das Jahr. Da muss man wieder rechnen.) Besonders interessant bei mehreren Quellen, die Nahe beieinander liegen. Wegen der Abfolge und was kann die Quelle schon wissen, was kann sie noch nicht wissen. Als Antwort bekam ich: Das braucht man nicht um die Quelle zu finden, ist daher unnötig. Manchmal schreib ich es in die Anmerkung rein.
Was sagt dir: Stephan: Jagdkunde. 2 (F), David, Frankfurt 1841 ? (absichtlich verkürzt und nicht schummeln! :-) )
@Synonyme: Es kann ein einzelner sein, oder es kann die Gruppe sein. Ersetzungsprobe anhand der Beispielsätze:
  1. [2] Seine Parteikollegen empfahlen ihn als Chef-Fieselschweif der Kultur.
  2. Seine Parteikollegen empfahlen ihn als Chef-Pfadfinder der Kultur.
  3. [2] Dieser Tom steckt sich eine Zigarette an, wirft sich galant neben Miss Del Lago (…) aufs Hotelbett und schwadroniert über die Faulheit der Schwarzen, wird aber sofort zum allzeit hilfsbereiten Fähnlein Fieselschweif, als die Diva zu hyperventilieren beginnt.
  4. Dieser Tom steckt sich eine Zigarette an, wirft sich galant neben Miss Del Lago (…) aufs Hotelbett und schwadroniert über die Faulheit der Schwarzen, wird aber sofort zum allzeit hilfsbereiten Pfadfinder, als die Diva zu hyperventilieren beginnt.
  5. Dieser Tom steckt sich eine Zigarette an, wirft sich galant neben Miss Del Lago (…) aufs Hotelbett und schwadroniert über die Faulheit der Schwarzen, wird aber sofort zum allzeit hilfsbereiten, guten Menschen, als die Diva zu hyperventilieren beginnt.
  6. [2] Besonders amüsierte er sich jedoch, als Solveig im von der Einführung eines Fahrzeignutzungsplans in der WG erzählte. „Ich sehe schon, bei Fähnlein Fieselschweif ist wieder alles bestens durchorganisiert. Ihr Deutsche seid doch einfach unglaublich!“
  7. Besonders amüsierte er sich jedoch, als Solveig im von der Einführung eines Fahrzeignutzungsplans in der WG erzählte. „Ich sehe schon, bei den Pfadfindern ist wieder alles bestens durchorganisiert. Ihr Deutsche seid doch einfach unglaublich!“
  8. [2] Im 21. Jahrhundert tun sie's alle [Journalisten für den Springer Verlag schreiben], und im verbliebenen Fähnlein Fieselschweif könnte man durchzählen lassen, ohne daß Langeweile aufkäme.
  9. Im 21. Jahrhundert tun sie's alle [Journalisten für den Springer Verlag schreiben], und im verbliebenen Pfadfindergruppe könnte man durchzählen lassen, ohne daß Langeweile aufkäme.
  10. Im 21. Jahrhundert tun sie's alle [Journalisten für den Springer Verlag schreiben], und im verbliebenen Club der Gutmenschen könnte man durchzählen lassen, ohne daß Langeweile aufkäme.
  11. Im 21. Jahrhundert tun sie's alle [Journalisten für den Springer Verlag schreiben], und im verbliebenen Club der guten Menschen könnte man durchzählen lassen, ohne daß Langeweile aufkäme.
  12. Im 21. Jahrhundert tun sie's alle [Journalisten für den Springer Verlag schreiben], und die verbielebenen Gutmenschen könnte man durchzählen lassen, ohne daß Langeweile aufkäme.
Was geht da nicht? Geht sogar bei einigen anderen:
  1. [1] Er muß nicht - wie Donald Ducks Neffen im Fähnlein Fieselschweif - auf das Moos am Stamm der letzten Bäume achten, das ja im Westen wachsen soll. Er schaut auf die flachen Schüsseln, die an Dächern und Fassaden angeklemmt sind und die alle nach Süden zeigen.
  2. Er muß nicht wie die Pfadfinder auf das Moos am Stamm der letzten Bäume achten, das ja im Westen wachsen soll. Er schaut auf die flachen Schüsseln, die an Dächern und Fassaden angeklemmt sind und die alle nach Süden zeigen.
  3. [1] Schon die mehrstündige Autofahrt ins norddeutsche Küstenvorland wird zum Abenteuerausflug à la Fähnlein Fieselschweif, weil mein Freund Helge den Fahrdienst übernimmt und seine Sache so gut macht, wie man es von einem Death Metal-Fan einfach erwarten darf.[2]
  4. Schon die mehrstündige Autofahrt ins norddeutsche Küstenvorland wird zum Abenteuerausflug à la Pfadfindergruppe, weil mein Freund Helge den Fahrdienst übernimmt und seine Sache so gut macht, wie man es von einem Death Metal-Fan einfach erwarten darf.
  5. [1] Überhaupt, diese ganze Pionier-Geschichte gefiel mir: eine große, staatlich organisierte Kinderbande, ein gigantisches Fähnlein Fieselschweif - toll!
  6. Überhaupt, diese ganze Pionier-Geschichte gefiel mir: eine große, staatlich organisierte Kinderbande, eine gigantische Pfadfindergruppe toll!
  7. [1] Donald hat jeweils komplexe Außenbeziehungen zu Dagobert und Daisy, ebenso die Neffen zu Dagobert und Oma Duck oder zu ihrem Fähnlein Fieselschweif, dessen treue Mitglieder sie sind.
  8. Donald hat jeweils komplexe Außenbeziehungen zu Dagobert und Daisy, ebenso die Neffen zu Dagobert und Oma Duck oder zu ihrer Pfadfindergruppe, dessen treue Mitglieder sie sind.
  9. [1] Und nun, in diesem Teenie-Team, wirkt Ballack manchmal wie der Chef-Scout vom Fähnlein Fieselschweif.
  10. Und nun, in diesem Teenie-Team, wirkt Ballack manchmal wie der Chef-Scout einer Pfadfindergruppe.
  11. [1] Tommy schaute über das Geländer nach unten, meinte dort ein silbriges Schimmern sehen zu können. Es sah aus wie diese Dinger, mit denen das Fähnlein Fieselschweif nach Wettbewerben stets nach Hause kam.[6]
  12. Tommy schaute über das Geländer nach unten, meinte dort ein silbriges Schimmern sehen zu können. Es sah aus wie diese Dinger, mit denen Pfadfinder nach Wettbewerben stets nach Hause kamen.
  13. [1] Das Handbuch des Fähnlein Fieselschweif auf der Speicherplatte des Zebrahirns, schritten wir zur Tat.[7]
@Schlachsahne: Krieg ik de wieder, oda soll ik ne neue machn? --Fg68at (Diskussion) 17:12, 27. Aug. 2010 (MESZ) Noch etwas eingefallen.[Beantworten]
Hallo Fg68at!
Ich habe mir Deine Ersetzungsproben mal angesehen und muss sagen, dass sie zwar teilweise passen, aber eben nicht immer. Bei einigen hast Du ganz schön gebogen, wenn ich ganz ehrlich bin. Auch „guter Mensch“ (wie im Eintrag als Synonym angegeben), hast Du „Club der guten Menschen“ oder „Gutmensch“ gemacht. Das ist in meinen Augen doch etwas anderes. Die Synonyme einer Bedeutung sollten alle in Sätze eingesetzt werden können, die das Lemma in der Bedeutung verwenden, nicht nur in einige.
Das Fähnlein Fieselschweif ist zwar eine, wenn auch fiktive, Pfadfindergruppe, aber nicht jede Pfadfindergruppe ist ein/das Fähnlein Fieselschweif. Somit betrachte ich „Pfadfindergruppe“ als Oberbegriff, nicht als Synonym. Man kann zwar Pfadfindergruppe statt des Fähnlein Fieselschweifs in die Sätze einsetzen, verliert aber an Genauigkeit. Man kann auch in (fast) jeden Satz, in dem „Katze“ vorkommt auch „Tier“ einsetzen, ohne semantischen Unfug zu produzieren und doch sind es keine Synonyme.
Ich habe die Ersetzung des Lemmas in den Beispielsätzen hier einmal stur durchgezogen und bei der übertragenen Bedeutung holpert es nach meinem Dafürhalten doch beträchtlich. Bei der wörtlichen holpert es weniger, wenn man „Pfadfinder“ als Mehrzahl annimmt, was aber wie oben schon erwähnt meiner Meinung nach daran liegt, dass hier eine Oberbegriff-Beziehung besteht.
Ich hoffe, dass ich meinen Gedankengang und meine Zweifel deutlich machen konnte und bitte um Nachfragen, wenn etwas bezüglich der Synonyme weiterhin unklar geblieben ist.
Deinen Wunsch nach einem „Gesamtdatum“ verstehe ich nicht ganz. Was ist das und wann braucht man das? Lieben Gruß --Baisemain (Diskussion) 13:47, 30. Aug. 2010 (MESZ)[Beantworten]
"Gesamdatum", damit war gemeint der Ausgabetag. Also Tag-Monat-Jahr und nicht nur Ausgabe(=etwa Wochennummer)/Jahr. Das andere Schau ich mir gleich an. --Fg68at (Diskussion) 18:38, 30. Aug. 2010 (MESZ)[Beantworten]

Weiterleitungen[Bearbeiten]

Hallo Fg68at!

Weiterleitungen sollten im Wiktionary vermieden werden. Auch nur gering abweichende Schreibweisen oder Nebenformen sollten einzeln belegt werden. --Gruß Crux (Diskussion) 17:32, 27. Aug. 2010 (MESZ)[Beantworten]

Muss ich dann alles nochmal machen, oder gibt es eine einfachere Lösung? Gibt es ein Beispiel? --Fg68at (Diskussion) 17:34, 27. Aug. 2010 (MESZ)[Beantworten]
Die Belege sind im Artikel enthalten. Eine Verkürzung. (Nicht gut zitierfähig gibt es noch mehr.) Und die andere Schreibweise im Ursprungscomic. Zusätzlich verschreiben sich viele Leute, weil es ja nahliegend ist. Als Falschschreibung würde ich es aber nicht bezeichnen, das es ja auch im Comic so verwendet wurde. --Fg68at (Diskussion) 17:38, 27. Aug. 2010 (MESZ)[Beantworten]
Ach so, du willstes nicht haben und hast es gleich wieder gelöscht. Ich probier es trotzdem noch einmal. --Fg68at (Diskussion) 17:52, 27. Aug. 2010 (MESZ)[Beantworten]

Hallo, Fg68at! Die "Online"- Links funktionieren nicht, jedenfalls bei mir nicht. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:37, 5. Sep 2010 (MESZ)

Bin gerade dabei. Hab nur zwischenspeichern müssen, weil der Browser gemuckt hat. --Franz (Fg68at) 11:26, 5. Sep 2010 (MESZ)

Hinweis zu den Beispielen[Bearbeiten]

Lieber Fg68at!

So sehr ich mich freue, dass Du Belegstellen für unreferenzierte Bedeutungen einfügst, möchte Dich darauf hinweisen, dass wir bisher Foreneinträge nicht als seriöse Belegstellen als Ersatz für Referenzen akzeptiert haben. Es kann also daher sein, dass die Einträge nach wie vor als unbelegt gelten. Die Ablehnung von Foreneinträgen, besteht im Allgemeinen darin, dass dort einfach alles zu finden ist und sie meist keinerlei Nachweiskraft für die Schreibung, Verbreitung und Bedeutung von Wörtern haben. Ich würde Dich daher bitten, Deine Belege vorzugsweise aus Zeitungen, Zeitschriften, Büchern (alle auch online) oder anderen seriös scheinenden Quellen zu suchen. Es wäre doch schade, wenn Deine ganze Arbeit umsonst gewesen sen sollte. Eine schöne Woche wünscht --Baisemain (Diskussion) 11:32, 6. Sep 2010 (MESZ)

Alles findet man dort nicht.
Aber danke dür den Hinweis, dass Wiktionary kein Platz für umgangssprachliche Ausdrücke ist, die nicht ein Lexikograph einmal aufgeschnappt hat (und prinzipiell dasselbe macht) oder die die höhersprachliche Ebene einer Zeitung erreicht haben. --Franz (Fg68at) 11:54, 6. Sep 2010 (MESZ)
zB abpimmeln findet man öfter als Windelwechslerin. Letztere wird überleben, da sie manchmal gedruckt wird. --Franz (Fg68at) 11:58, 6. Sep 2010 (MESZ)
Warum so schnippsisch? Das finde ich sehr schade. Es werden sehr wohl umgangssprachliche Wörter aufgenommen. Ich habe nicht gesagt, dass Wörter wie abpimmeln prinzipiell nicht ins Wikiwörterbuch gehören. --Baisemain (Diskussion) 12:02, 6. Sep 2010 (MESZ)
Weil mich derzeit einige Löschanträge anzipfen.
"habe nicht gesagt, dass Wörter wie abpimmeln prinzipiell nicht ins Wikiwörterbuch gehören" Stimmt. Du hast praktisch gesagt, dass es nur in der Bedeutung masturbieren ins Wiktionary gehört. (Weil dazu gibt es ja das Lexikon von Bornemann und den anderen, der anscheinend vieles von Bornemann hat.) Jedoch ist die Bedeutung masturbieren im Internet nur sehr selten zu finden. (Wird wohl eher mal zwischen Freunden gesagt.) Im Internet (und wahrscheinlich im größeren Freundeskreis) ist die Bedeutung rumhängen viel verbreiteter. Diese Bedeutung ist aber unbelegt, da nicht gedruckt. (sie dürfte recht frisch sein, da ich sie nicht bei den Soldatenjargons gefunden habe, sie aber überwiegend dort verwendet wird.)
Im Endeffekt kann die Mutter nachlesen, dass ihr Sohn beim Heer masturbiert. :-) --Franz (Fg68at) 12:22, 6. Sep 2010 (MESZ)
Anders ausgedrückt, sagst du, das abpimmeln erst hier aufgenommen gehört, wenn es aus der reinen Sprache und Internetverwendung irgendwer einmal in die Druckform gebracht hat, denn dann ist es verbreitet.
Das ist ja der reinste Löschzirkus hier. Arteria, keine Belegstelle, gelöscht. Bei 139.000 geschätzten Google Books-Treffer, ausspucken tut er 344 (aber er spuckt nie alles aus), einem Wikipedia-Artikel w:Arterie, wo zig Formen aufgelistet sind. --Franz (Fg68at) 14:21, 6. Sep 2010 (MESZ)
Hallo!
Ich möchte nur einen kleinen Link zur Lektüre bieten: Benutzer:Stepro/Belegpflicht. Dass ein Begriff oder eine Schreibweise x Treffer bei Google bietet, hat zunächst keine Aussagekraft. Man muss die Fundstellen einzeln anschauen und bewerten. Ist es überhaupt die richtige Sprache? Ist es die richtige Schreibweise? Kommt es nur in Zusammensetzungen vor? Und ganz wichtig: Ist es überhaupt die richtige Bedeutung? Google wirft zudem gerne mal Groß- und Kleinschreibung durcheinander, weshalb die Trefferzahl leicht mal um ein Vielfaches höher erscheint, als sie wirklich ist.
Das ganze „Löschzirkus“ zu nennen, finde ich unangemessen. Wir müssen sehr sorgfältig arbeiten, wenn wir möchten, dass das Wikiwörterbuch überhaupt ernst genommen wird. Dazu gehört es eben auch, zweifelhafte Begriffe oder Bedeutungen zunächst draußen zu lassen. --Crux (Diskussion) 14:33, 6. Sep 2010 (MESZ)
Arteria scheint nur ein Lexikonwort zu sein. Nach der Erklärung des Wortes und der Etymologie stehen sieben Seiten die unterschiedlichen Formen. --Franz (Fg68at) 15:51, 6. Sep 2010 (MESZ)

Hallo Fg68at!

Bist Du so gut und gibst Deine Änderungen an Google Books noch bei WT:NEU und Vorlage:Letzte Neuerungen bekannt? Auf diese Weise erfahren alle anderen Nutzer von der neuen Option. --Baisemain (Diskussion) 22:40, 7. Sep 2010 (MESZ)

Danke. Ist passiert. --Franz (Fg68at) 23:01, 7. Sep 2010 (MESZ)

deine Belegstellen & Referenzen[Bearbeiten]

Hallo, Franz!
Könntest du bitte deine Referenzen und Belegstellen in den Einträgen kapische, kapischo, Verstichwortung, Abgereche und allen anderen Einträgen der Löschkandidatenliste, die du durchgeschaut hast, nachtragen. Einige Wörter sind zwar nicht mehr von einer Löschung gefährdet, doch schaden weitere Referenzen und Belegstellen nicht. An dieser Stelle möchte ich dir auch ein Lob aussprechen: Mir gefällt dein Elan bei der Recherchearbeit. Die ist wirklich ausgezeichnet. — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:45, 25. Sep 2010 (MESZ)

kapische, kapischo, Abgereche: Die Bücher sind nur über Google Books gefunden, es war nicht einmal ein Snipset zu sehen, ich hab nicht einmal eine Seitenzahl. Es sind aber neuere Bücher, wo OCR-Fehler selten vorkommen. Es ist ein Hinweis an jene, die eines dieser Bücher haben, eine Hilfe. Wenn jemand drüberliest, sollte er sich denken "Ach das hab ich doch bei mir, da schau ich nach". Deshalb auch "Das Wort kommt vor" und nicht "Es gibt einen Eintrag". Die Aufzählung mit Abgereche im Jahrbuch für Regionalgeschichte kam mir etwas zu unsicher vor.
Bei der Verstichwortung bin ich am arbeiten. Da kam nur so einige Browserabstürze mit teilweisen Datenverlust und die IKA, die Internationale Kochkunst-Ausstellung, dazwischen die sich nicht so schnell wie gedacht erledigen lässt.
Danke für die Info, dass Retti als Quelle akzeptiert wird. Da war ich mir nicht sicher. Den kann ich gleich nachtragen.
Und Danke für das Lob, das kann ich hier gut gebrauchen. :-) --Franz (Fg68at) 18:21, 26. Sep 2010 (MESZ)

enneaeterisch[Bearbeiten]

Hallo Fg68at, könntest du den Eintrag enneaeterisch noch einmal überprüfen? In den von dir eingetragenen Beispielen wird es ennaeterisch und auch enneaterisch geschrieben, aber nicht enneaeterisch. Viele Grüße -- Formatierer (Diskussion) 14:21, 12. Aug. 2011 (MESZ)[Beantworten]

Och, da hab ich anscheinend nur nach "gute Erklärung" geschaut. Muss ich noch mal durchgehen, in einer guten und sehr wachen Stunde (sonst werde ich durch die verschiedenen Schreibweisen wieder verwirrt) und noch zwei weitere Einträge machen. --Franz (Fg68at) 19:13, 17. Aug. 2011 (MESZ)[Beantworten]

Hackl[Bearbeiten]

Hallo,

steht zufällig im Buch Variantenwörterbuch des Deutschen. drin, dass Hackl getrennt wird? Du hattest ja als Trennung Ha·ckl angegeben, mein Sprachgefühl sagt eher, dass das Wort nicht getrennt wird - beweisen kann ich das allerdings nicht. Dr. Karl-Heinz Best konnte da auch nicht weiterhelfen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:12, 17. Jan 2013 (MEZ)

Hallo, ich erlaube mir mal, mich hier einzumischen: Im VWD ist die Silbentrennung leider nicht angegeben; im Duden: Wie sagt man Österreich? auch nicht. Aber bei Wahrig steht zum Beispiel das Wort "Lackl" (bair.-österr. abwertend) dummer Kerl - und das wird nicht getrennt. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 09:53, 17. Jan 2013 (MEZ)
Bei Retti steht auch nichts, und in meinem Schul-ÖWB sind Trennungen nur sporadisch angegeben. Prinzipiell hatte ich mir Hacke als Vorbild genommen und auch daran gedacht dass ja nur ein sowieso verschluckter Laut weggelassen wird. Aber ja, der fehlende Vokalbuchstabe. So werden wahrscheinlich werden du und Wahring schon richtig liegen. --Franz (Fg68at)
Ich habe es sicherheitshalber mal angepasst. Falls wir eine vertrauenswürdige Quelle gefunden haben, können wir es ja wieder korrigieren. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:45, 17. Jan 2013 (MEZ)

Lit-Mitzka/Schmitt: Deutscher Wortatlas[Bearbeiten]

Hallo Landsmann!

Dein neuer Eintrag der Vorlage {{Lit-Mitzka/Schmitt: Deutscher Wortatlas}} in der Literaturliste hat wieder einmal die Wikigrenzen bei der Auflösung der expandierten Vorlagen gesprengt. Um sie dennoch in die Literaturliste aufnehmen zu können, habe ich die impliziten Aufrufe der Vorlage {{Literatur}} durch die betreffenden generierten Texte ersetzt. Die Statuszeile lautet nunmehr „Post-expand include size: 1944486/2048000 bytes“, also knapp unter dem Limit. Ich bin schon gespannt, welche deiner Einträge auf dieses umfangreiche Werk referenzieren werden.

Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:09, 21. Jan 2013 (MEZ)

OK. Irgendwie habe ich mir schon gedacht, dass irgendwann der Zeitpunkt kommt wo die Grenze wieder zum tragen kommt; und das trotz Aufteilung. Es hat mich gewundert, dass die neue Version so exzessiv von Vorlagen Gebrauch macht.
"umfangreich": Es hat nur viele Bände, da das händische Auswerten und Karten zeichnen sehr viel Zeit in Anspruch nahm. Jeder Band hat nur 30 bis 40 Blätter. Vorerst wird es nur Schwamm/Pilz/Schwammerl sein. --Franz (Fg68at) 20:45, 25. Jan 2013 (MEZ)

Bravo[Bearbeiten]

Hallo Fg68at,

hält die Zeitschrift Punkt 5 bei WT:WWNI stand? Ich vermute eher nicht und bin trotz deiner mühevollen Arbeit dafür sie zu entfernen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:03, 5. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

  • Die Gründe warum ich es aufgenommen habe sind a) "ein Dialektwörterbuch" (Im weiteren Sinne als regionale Varietät) und b) "ein Flexionsnachschlagewerk", beides aufgrund des unterschiedlichn Genus. Mit den Beispielen möchte ich dokumentieren, dass es nicht nur "die Bravo", sondern auch "das Bravo" gibt.
  • "markttechnische Sonderstellung" hat es schon einmal sicher.
  • Aufgrund seiner Sonderstellung wurde es auf jeden Fall in der nicht-schriftlichen Umgangssprache von unbedarften (älteren) Personen auch als Synonym für alle diese Jugendzeitschriften benutzt. (So wie jedes Comicheft eine Mickey Maus oder Fixy Foxy war (auch wenn es ein Batman war)). Möglicherweise hat sich dies auch in älteren (1950-1970) Print-Produkten (Tageszeitung, Moralhefte) niedergeschlagen.
  • Suche nach Wortbildungen:
  • Die Bravo der/des ...
    • 2013: Playboy als die Bravo der Stehengebliebenen [7]
    • 2002: Die "Bravo" der 68-er. Liebesbriefe an die Konkurrenz: Warum die "taz" ein Stück alte Bundesrepublik verkörpert [8]
    • 2013: Die “Bravo” der Metal-Magazine: Der “Metal Hammer” [9]
    • 7 Jahre Ist die Apotheken Umschau so etwas wie die Bravo der Rentner? [10]
    • 2008 "HipHop wird schneller weiß als man denkt", titelte bereits 2001 die "Bravo des Rechtsrock", Rock Nord. [11]
    • 2010 Referat Leitner, Schallmayer: Der Briefroman als „BRAVO“ des 18. Jahr- hunderts? [12]
    • 12 Mal wurden sie zur beliebtesten Rockband der DDR durch das Magazin “ Neues Leben “ ( die Bravo des Ostens ) gewählt. [13]
    • Erste Plätze in Hitparaden, fünf silberne Bongs, Publikumspreis der „Bravo“ des Ostens, wird dreimal zur beliebtesten Künstlerin der DDR gewählt. [14], [15], [16]
    • [The Gap] Das Magazin für Glamour und Diskurs bzw. "die Bravo des literaten FM4-Hörers" ((c) Armin Wolf) feiert Geburtstag [17] „The Gap – Quasi die Bravo des literaten FM4-Hörers“, Armin Wolf (ZiB2-Moderator) [18]
    • [Melodie & Rhythmus] Was vom Namen her ein wenig an das altehrwürdige Sinn Und Form-Journal erinnert, ist wohl mal so etwas wie die Bravo des Ostens gewesen. [19]
Mehr fällt mir jetzt aus dem Stand nicht ein. Reicht das?
Andere Jugendzeitschriften: Pop Rocky, Popcorn, Rennbahn Express / Xpress, Mädchen, Bravo Girl
Merklinks für mich [20], [21], [22], [23], [24]
--Franz (Fg68at) 15:51, 6. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich schließe mich dieser Diskussion mal an. Ich finde "Die Bravo" hat im Sprachgebrauch die gleiche Stellung wie "der Golf" (Bdtg. 2) - Grüße - Master of Contributions (Diskussion) 16:21, 6. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]