widerstreben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 29. September 2019, 08:14 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-widerstreben.ogg)

widerstreben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich widerstrebe
du widerstrebst
er, sie, es widerstrebt
Präteritum ich widerstrebte
Konjunktiv II ich widerstrebte
Imperativ Singular widerstreb!
widerstrebe!
Plural widerstrebt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
widerstrebt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:widerstreben

Worttrennung:

wi·der·stre·ben, Präteritum: wi·der·streb·te, Partizip II: wi·der·strebt

Aussprache:

IPA: [viːdɐˈʃtʁeːbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild widerstreben (Info)
Reime: -eːbn̩

Bedeutungen:

[1] unpersönlich: eine Ablehnung/Widerstand spüren, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht
[2] reflexiv: sich nicht fügen wollen, sich widersetzen

Herkunft:

Ableitung vom Verb streben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) wider-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] ablehnen, jemandem gegen den Strich gehen, missfallen, sperren, unangenehm sein, verabscheuen, zuwider sein
[2] aufbegehren, entgegentreten, gegenangehen, opponieren, wehren, widersetzen

Gegenwörter:

[1] gefallen
[2] beugen, fügen

Beispiele:

[1] „Es widerstrebte mir, ihn auszufragen, aber ebenso widerstrebte es mir, überhaupt nichts zu sagen.“[2]
[2] „Zu diesem Verständnis von Doctrina passt dann auch die Botschaft, dass, was dieser Lehre widerstrebe, auch dem Heil der Menschen widerstrebe.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] es widerstrebt jemandem etwas zu tun; etwas nur widerstrebend' tun
[2] mit/ohne Widerstreben

Wortbildungen:

Widerstreben

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „widerstreben
[1] früher auch bei canoonet „widerstreben“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „widerstreben
[1] The Free Dictionary „widerstreben
[1, 2] Duden online „widerstreben

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet „widerstreben“
  2. Die Klinge des Königs, Jeff Salyards. Abgerufen am 26. Juni 2017.
  3. Zur Begriffsgeschichte der Lehre von Augustinus bis Descartes, Philippe Büttgen, 2009. Abgerufen am 26. Juni 2017.