Zum Inhalt springen

salzen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichsalze
dusalzt
er, sie, essalzt
Präteritum ichsalzte
Konjunktiv II ichsalzte
Imperativ Singularsalze!
salz!
Pluralsalzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesalzen
gesalzt
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:salzen

Worttrennung:

sal·zen, Präteritum: salz·te, Partizip II: ge·sal·zen, auch: ge·salzt

Aussprache:

IPA: [ˈzalt͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild salzen (Info)
Reime: -alt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: Salz beigeben, mit Salz würzen
[2] transitiv: mit Salz konservieren

Herkunft:

Etymologie: Erbwort von mittelhochdeutsch salzen  gmh, althochdeutsch salzan  goh[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) vom Substantiv Salz durch Konversion

Sinnverwandte Wörter:

[2] pökeln, suren

Gegenwörter:

[1] süßen
[2] kandieren

Oberbegriffe:

[1] würzen
[2] konservieren

Unterbegriffe:

[1] nachsalzen, versalzen

Beispiele:

[1] Bratkartoffeln muss man etwas salzen.
[2] Fisch wird zwecks Konservierung gesalzen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] salzen und pfeffern, gesalzene Preise; eine Rechnung, die sich gesalzen hat

Wortbildungen:

Konversionen: gesalzen, gesalzt, Salzen, salzend
Verben: aussalzen, einsalzen, entsalzen, nachsalzen, versalzen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Salzen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „salzen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „salzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsalzen
[1] Duden online „salzen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1499, Eintrag „salzen“.