polar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
polar (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
polar | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:polar |
Worttrennung:
- po·lar, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Geografie: die Pole betreffend, in der Nähe des Pols befindlich
- [2] bildungssprachlich: einander entgegengesetzt, gegensinnig wirkend
Herkunft:
- Ableitung von Pol mit dem Ableitungsmorphem -ar
Unterbegriffe:
- [1] subpolar, zirkumpolar
- [1] nordpolar, südpolar
- [2] bipolar
Beispiele:
- [1] Schon im August erreichte Mitteleuropa eine polare Luftströmung.
Wortbildungen:
- Polarbär, Polardorsch, Polarexpedition, Polarfahrer, Polarfauna, Polarforscher, Polarfront, Polarfuchs, Polargebiet, Polarhund, Polarklima, Polarkoordinate, Polarkoordinatensystem, Polarkreis, Polarlicht, Polarnacht, Polarpost, Polarregion, Polarreisender, Polarstern, Polartag, Polarwind
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Geografie: die Pole betreffend, in der Nähe des Pols befindlich
[2] bildungssprachlich: einander entgegengesetzt, gegensinnig wirkend
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „polar“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „polar“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „polar“
- [1, 2] The Free Dictionary „polar“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „polar“
- [1, 2] Duden online „polar“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 3336, Artikel „polar“
Quellen: