Zum Inhalt springen

pennen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichpenne
dupennst
er, sie, espennt
Präteritum ichpennte
Konjunktiv II ichpennte
Imperativ Singularpenne!
Pluralpennt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gepennt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:pennen

Worttrennung:

pen·nen, Präteritum: penn·te, Partizip II: ge·pennt

Aussprache:

IPA: [ˈpɛnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild pennen (Info)
Reime: -ɛnən

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: schlafen
[2] umgangssprachlich, übertragen: nicht aufpassen, unaufmerksam sein

Synonyme:

[1] knacken, ratzen, schlafen

Gegenwörter:

[1] wachen

Beispiele:

[1] Mann, bin ich müde, ich gehe pennen.
[2] Pennst Du? Die Ampel ist längst grün. Fahr los!

Wortbildungen:

auspennen, durchpennen, einpennen, Penne, Penner, Pennerei, verpennen, weiterpennen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pennen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalpennen
[1] The Free Dictionary „pennen
PräsensPräteritum
1. Person Singularpenpende
2. Person Singularpentpende
3. Person Singularpentpende
Pluralpennenpenden
Konjunktiv Singularpenne
Imperativ Singularpen!!
Partizippennendgepend
Eigenschaften
MorphologischBasisverb mit ge-
Schwaches Verb (-d)
SyntaktischTransitives Verb

Worttrennung:

pen·nen, Partizip II: ge·pend

Aussprache:

IPA: [‘pɛnə(n)]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild pennen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: eifrig eine Penne benutzend schreiben

Herkunft:

Denominativ von pen, ab 1644[1]

Beispiele:

[1] De kinderen zaten een oefening te pennen.
Die Kinder schrieben eifrig eine Übung.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Van Dale Onlinewoordenboek: „pennen
[1] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „pennen

Quellen:

Grammatische Merkmale:

  • Pluralform des Substantivs pen