fortschwimmen
Erscheinungsbild
fortschwimmen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schwimme fort | ||
du | schwimmst fort | |||
er, sie, es | schwimmt fort | |||
Präteritum | ich | schwamm fort schwomm fort | ||
Konjunktiv II | ich | schwämme fort schwömme fort | ||
Imperativ | Singular | schwimm fort! schwimme fort! | ||
Plural | schwimmt fort! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
fortgeschwommen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fortschwimmen
|
Anmerkung zur Aussprache:
- Weitere Aussprachevarianten des Grundwortes finden sich im Eintrag schwimmen.
Worttrennung:
- fort·schwim·men, Präteritum: schwamm fort; landschaftlich: schwomm fort, Partizip II: fort·ge·schwom·men
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔʁtˌʃvɪmən]
- Hörbeispiele: fortschwimmen (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: sich schwimmend fortbewegen
- [2] intransitiv: von der Strömung fortbewegt werden
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb schwimmen
Synonyme:
- [1] abschwimmen
- [1, 2] davonschwimmen, wegschwimmen
Gegenwörter:
- [1] anschwimmen, hinschwimmen, zuschwimmen
- [2] anschwemmen
Oberbegriffe:
- [1, 2] schwimmen
Beispiele:
- [1] übertragen: „Doch der Gedanke schwamm fort, und neue tauchten auf.“[1]
- [1] „Die 3600 erwachsenen Tiere gehen normalerweise in nahegelegenen Gewässern auf Nahrungssuche und kehren dann zu der Kolonie zurück, um die Jungtiere zu füttern. Doch Biologe Nicol ist besorgt: ‚Die Tiere schwimmen immer weiter fort, und sie kommen ganz ohne Futter zurück.‘“[2]
- [1] „Während die gestielte Zelle sich so weiter teilen kann, schwimmt der Schwärmer fort, verliert seine Geißel und verwandelt sich wiederum in eine gestielte, teilungsfähige Zelle - womit der Kreis geschlossen ist.“[3]
- [1] „Nach Angaben der neuseeländischen Naturschutzbehörde DOC strandeten 416 Wale, nur 50 von ihnen schwammen fort, nachdem die Tierschützer sie ins Wasser zurückbugsiert hatten.“[4]
- [2] „Martin hat sich eine harte Haut zugelegt; dennoch, bei dem Gedanken, daß das Haus an der Gertraudtenstraße fortschwimmt, daß jetzt eigentlich dieses Zufallshaus in Lugano das einzig Feste ist, was die Oppermanns haben, gibt es ihm einen Stich.“[5]
- [2] „Es würde regnen, Sturzbäche gießen; hatte sich dann die Schalung nicht bewährt, schwamm der Zement fort, und alles konnte von vorn begonnen werden.“[6]
Redewendungen:
- [2] jemandem schwimmen alle Felle fort/jemandem schwimmen die Felle fort/jemandem schwimmen seine Felle fort
- [2] seine Felle fortschwimmen sehen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemand, ein Tier, ein Wasserfahrzeug schwimmt fort
- [1] übertragen: Erinnerungen, Gedanken schwimmen fort
- [2] ein Gegenstand schwimmt fort
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortschwimmen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „fortschwimmen“
- [1, 2] Duden online „fortschwimmen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fortschwimmen“
Quellen:
- ↑ Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen. Roman. Ungekürzte Ausgabe, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1961 (rororo Taschenbuch 416/417), Seite 256 (Erstausgabe 1958) .
- ↑ AP: 800 Pinguin-Küken sind verhungert. Nicht genug Krill - Alttiere schwimmen auf Suche nach Nahrung bis zu 190 Kilometer weit. In: Nürnberger Nachrichten. 7. Februar 1995, Seite 20 .
- ↑ Andreas Jahn: Kopf oder Schwanz? In: spektrumdirekt. 25. Mai 2004 (Onlineversion: URL, abgerufen am 16. August 2019)
- ↑ 300 Grindwale verendet. In: Süddeutsche Zeitung. 11. Februar 2017, ISSN 0174-4917, Seite 12 .
- ↑ Lion Feuchtwanger: Die Geschwister Oppermann. Querido Verlag, Amsterdam 1933, Seite 369 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Erik Neutsch: Spur der Steine. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1964, Seite 581 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: