Zum Inhalt springen

aufbinden

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

aufbinden (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbinde auf
dubindest auf
er, sie, esbindet auf
Präteritum ichband auf
Konjunktiv II ichbände auf
Imperativ Singularbind auf!
binde auf!
Pluralbindet auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgebunden haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufbinden

Worttrennung:

auf·bin·den, Präteritum: band auf, Partizip II: auf·ge·bun·den

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌbɪndn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufbinden (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas mit einer Schnur/Leine auf jemandem befestigen (festbinden)
[2] etwas nach oben nehmen und dort (mit einem Band) zusammennehmen
[3] jemandem eine Unwahrheit sagen/verkaufen
[4] etwas Gebundenes lösen, aufknoten
[5] Druckwesen: binden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb binden

Sinnverwandte Wörter:

[1] auflegen, aufschnallen
[2] hochbinden, hochnehmen
[3] behaupten, verkaufen, weismachen
[4] auffieseln, aufknoten, aufknüpfen, aufschnüren

Gegenwörter:

[1] abnehmen
[2] herunterlassen
[3] gestehen
[4] zubinden

Beispiele:

[1] Dem Packperd wurden dann als letztes noch die Schlafsäcke aufgebunden.
[2] Wenn du das Haar aufbindest, sieht man deinen Hals und das Muttermal noch besser.
[3] Sie hat ihm aufgebunden, dass sie zu ihrer Mutter nach Passau muss.
[4] Mama, kannst du meine Schuhe aufbinden?
[5] Sie hat sich die alten Bravohefte ihrer Jugend zu einem Buch aufbinden lassen.

Redewendungen:

jemandem einen Bären aufbinden – jemandem etwas sagen, das gelogen ist
sich eine Rute aufbinden

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufbinden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufbinden
[2–4] The Free Dictionary „aufbinden
[1–5] Duden online „aufbinden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufbinden
[*] Linguee.de „aufbinden