Zum Inhalt springen

addere

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Wortform
Infinitiv addere
Präsens adderer
Präteritum adderede
Partizip Perfekt adderet

Worttrennung:

ad·de·re

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv, Mathematik: addieren, zusammenzählen, summieren, hinzuzählen

Herkunft:

Entlehnung aus dem lateinischen addere  la[1]

Gegenwörter:

[1] subtrahere

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] addere noget til noget

Wortbildungen:

[1] addering

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Den Danske Ordbog: „addere
[1] Ordbog over det danske Sprog: „addere

Quellen:

  1. Den Danske Ordbog: „addere

addere (Latein)

[Bearbeiten]
Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular addō
2. Person Singularaddis
3. Person Singularaddit
1. Person Pluraladdimus
2. Person Pluraladditis
3. Person Pluraladdunt
Perfekt 1. Person Singularaddidī
Imperfekt 1. Person Singularaddēbam
Futur 1. Person Singularaddam
PPP additus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularaddam
Imperativ Singularadde
Pluraladdite
Alle weiteren Formen: Flexion:addere

Worttrennung:

ad·de·re

Bedeutungen:

[1] transitiv: beitun, beigeben
[2] transitiv, übertragen: beilegen, auflegen, einflößen
[3] transitiv, übertragen: einflößen, erregen
[4] transitiv, übertragen: hinzutun, hinzufügen, beifügen, zulegen, vermehren
[5] transitiv: schreibend oder sprechend vermehren; hinzufügen, weiterschreiben, weitersprechen

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb dare  la mit dem Präfix ad-  la[1]

Beispiele:

[1] „circum oleas autumnitate ablaqueato et stercus addito.“ (Cato agr. 5,8)[2]
[1] „poma, mala strutea, cotonea, scantiana, quiriniana, item alia conditiva, mala mustea et punica (eo lotium suillum aut stercus ad radicem addere oportet, uti pabulum malorum fiant), […]“ (Cato agr. 7,3)[3]
[2] „perii miser, / quia pudicitiae huiius vitium me hinc apsente est additum.“ (Plaut. Amph. 810–811)[4]
[3] „perduelles penetrant se in fugam; ibi nostris animus additust:“ (Plaut. Amph. 250)[4]
[4] „quam si intellegam deficere vita, iam ipse / vitam meam tibi largiar et de mea ad tuam addam.“ (Plaut. As. 609–610)[4]
[5] „Pa. addone? Di. adde, et scribas vide plane et probe.“ (Plaut. As. 755)[4]

Wortbildungen:

additamentum, additio, coaddere, superaddere

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „addo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 108–110.
[1–4] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „addo
[1–5] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „addo“ Seite 40–42.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „addo“ Seite 40.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 15.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 18–19.
  4. 1 2 3 4 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
Wortform
Infinitiv addere
Präsens adderer
Präteritum adderte
Partizip Perfekt addert

Worttrennung:

ad·de·re

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] addieren

Gegenwörter:

[1] dividere, multiplisere, subtrahere

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

addisjon

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Heinzelnisse: „addere
[1] dict.cc Norwegisch-Deutsch, Stichwort: „addere