Zum Inhalt springen

beilegen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

beilegen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichlege bei
dulegst bei
er, sie, eslegt bei
Präteritum ichlegte bei
Konjunktiv II ichlegte bei
Imperativ Singularleg bei!
lege bei!
Plurallegt bei!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beigelegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beilegen

Worttrennung:

bei·le·gen, Präteritum: leg·te bei, Partizip II: bei·ge·legt

Aussprache:

IPA: [ˈbaɪ̯ˌleːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beilegen (Info), Lautsprecherbild beilegen (Info), Lautsprecherbild beilegen (Info)
Reime: -aɪ̯leːɡn̩

Bedeutungen:

[1] zu etwas hinzufügen
[2] aus der Welt schaffen
[3] mit einer Bezeichnung versehen
[4] mit einer Bedeutung versehen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel bei als Verbzusatz und dem Verb legen

Synonyme:

[1] beifügen, beigeben, beischließen, dazulegen, hinzufügen, mitschicken
[2] bereinigen, in Ordnung bringen, schlichten
[3] geben, verleihen
[4] beimessen, zuerkennen, zuschreiben

Beispiele:

[1] Dem Brief ist noch ein weiteres Schreiben beigelegt.
[1] Dem Brief haben wir noch ein weiteres Schreiben beigelegt.
[2] Dank seiner Vermittlung konnte der Streit endlich beigelegt werden.
[3] Beide Mannschaften haben sich einen Namen beigelegt.
[3] „Diese Worte – wie denn der Eltern Thun nur allzu häufig der Mißbilligung der Kinder begegnet – richteten sich in Wirklichkeit gegen seinen dreimal verheiratet gewesenen Vater, an dem er überhaupt allerlei Großes und Kleines auszusetzen hatte, so beispielsweise auch, daß man ihm, dem Sohne, den pommerschen Namen ‚Dubslav‘ beigelegt hatte.“[1]
[4] Du legst der Sache zu viel Gewicht bei.

Wortbildungen:

Beilage

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beilegen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeilegen

Quellen:

  1. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 8.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Eigelben, nebelige