Wiktionary:Auskunft/Archiv/2011

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Auskunft/Archiv/2011#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Auskunft/Archiv/2011#Abschnittsüberschrift]

Sind Konvertate von Simplizia ebenfalls einfach?

Das Wort Wurst ist ein Simplex. Ist aber das daraus konvertierte Adjektiv wurst (in Das ist mir wurst!) auch ein Simplex, weil es nur ein Morphem enthält? --84.131.251.198 12:05, 9. Jan 2011 (MEZ)

Ja! Ob Simplex oder nicht hängt nur von der Zahl der zugrundeliegenden Wörter ab. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:14, 9. Jan 2011 (MEZ)

Begriffserklärung

Ich hätte mal eine Frage: Ob es eine deutsche Bezeichung für Leute gibt, den die Zeit an und für sich völlig egal ist? Begriffe wie Langweiler, Schnracher u.a. meine ich nicht. -- Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:04, 25. Jan 2011 (MEZ)

was ist richtig?

hallo, habe eine Frage: was ist richtig? Albumine "desaggregieren" oder "disaggregieren" Erythrozyten? Der Duden hat unter beiden Begriffen keine Treffer geliefert... Ich schätze es gibt beide Begriffe, kann das mal bitte jemand nachprüfen? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 92.194.105.151DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 17:33, 28. Aug. 2010 (MESZ))

Der Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe führt "Desaggregation" als Auflösung zusammengeballter Blutzellen mit Hilfe von Medikamenten, so dass man darauf schließen kann, dass es „desaggregieren“ heißen muss. Eine gesicherte Antwort ist dies jedoch nicht, da ich nich aus dem medizinischen Bereich komme. Gruß --Baisemain (Diskussion) 17:39, 28. Aug. 2010 (MESZ)
Danke Baisemain fürs nachgucken --biggerj (Diskussion) 13:34, 2. Sep 2010 (MESZ)
disaggregieren ist laut Google aber gebräuchlicher, ebenso die substantivierte Variante Disaggregation. --84.131.251.198 12:09, 9. Jan 2011 (MEZ)
Disaggregieren enthält das Präfix dis („auseinander“), desaggregieren das Präfix de(s) („weg“). Für eine Auflösung, also gewissermaßen eine Dissolution, scheint mir disaggregieren besser zu passen. --84.151.186.49 12:07, 5. Feb 2011 (MEZ)

Zarewitsch

( silbentrennung und ) silbenbetonung des wortes zarewitsch = za - RE -witsch ? ZA-re witsch ?

Aussprache:

(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 90.134.26.115DiskussionBeiträge ° --Caligari ƆɐƀïиϠ 04:44, 6. Mär. 2011 (MEZ))

Hallo! Die Antworten auf deine Frage erfährst du hier. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:44, 6. Mär. 2011 (MEZ)

Balten

Liebe Mitarbeiter/innen, kennt eine/r von euch die Singularform von Balten (oder Deutschbalten)? - -sche (ansprechen) 07:47, 6. Apr. 2011 (MESZ)

Aha! Ich habe das Wort Balte gefunden. - -sche (ansprechen) 03:21, 7. Apr. 2011 (MESZ)

überproportional

Hallo liebe Comnmunity. Der Duden führt keine Erläuterung zu "überproportional" auf. Ist "überproportional" (in jedem Fall) ein Synonym für "überdurchschnittlich"? Im www und in Synonymdatenbanken werden die Begriffe wohl nicht in jedem Fall korrekt verwendet. Wie verlässlich ist eigentlich thefreedictionary.com? Grüsse--84.72.16.163 23:27, 4. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo! Die Angaben auf thefreedictionary.com decken sich mit denen in Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1732. Daher sind die dortigen Angaben in diesem Fall verlässlich. Ihnen zufolge ist überproportional kein Synonym zu überdurchschnittlich. Gruß --Trevas (Diskussion) 23:37, 4. Apr. 2011 (MESZ)
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Betreuung der Auskunft.
Vielen Dank für die Antwort!--84.72.16.163 19:45, 10. Apr. 2011 (MESZ)

Der Tod, das …

Was für eine Wortart ist das in „der Tod, das muss ein Wiener sein“? Das Wort leistet hier zweierlei:

  • es markiert das Thema[5] des Satzes
  • im Gegensatz zu „mein Hut, der hat drei Ecken“ handelt es sich bei dem Thema um eine erst noch zu definierenden Gegenstand.

Der Eintag das wurde übrigens bös verschlimmbessert. Unter anderem wurde der Abschnitt „Demonstrativpronomen“, der vor meiner Bearbeitung leer war und danach wenigstens aus zwei Beispielen bestand, sang- und klanglos entfernt. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:38, 3. Mai 2011 (MESZ)

Ich denke das ist ein Demonstrativpronomen. Tomeasy (Diskussion) 13:00, 14. Mai 2011 (MESZ)

"als das" oder "als dass"

Folgender Satz ist mir aufgefallen. Ich denke da gibt es einen Rechtschreibfehler, bin mir aber nicht 100% sicher: Deutschland ist zu exportabhängig und zu stark in das europäische Wirtschaftsgeflecht integriert, als das man sich einfach aus dem Staub machen könnte.

Solle es nicht als dass man geschrieben werden? Ich habe versucht es zu googeln aber keine Diskussion gefunden. Stattdessen haufenweise Texte in denen beide Formen vorkamen. Was auch immer falsch ist, es wird haeufig falsch gemacht. Tomeasy (Diskussion) 22:51, 13. Mai 2011 (MESZ)

Hallo Tomeasy!
Mit deiner Vermutung liegst du richtig. Es muss „als dass“ heißen. Das Wort „das“ kommt nur als sächlicher Artikel sowie als Relativ- und Demonstrativpronomen vor. Wenn keine dieser Verwendungen vorliegt, muss „dass“ benutzt werden (vgl. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, blauer Kasten auf S. 328).
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 12:13, 14. Mai 2011 (MESZ).
Danke! Tomeasy (Diskussion) 13:01, 14. Mai 2011 (MESZ)

Übersetzungsregeln zu Eigennamen etc.

Wo finde ich "Übersetzungsregeln" von Eigennamen etc. z.B. wer "bestimmt" wann und wie ein Ortsname übersetzt wird? z.B. wer "bestimmt" ob und wann wir Eigennamen übersetzen z.B Christof Kolumbus(?)Heinrich VIII.(?) meine Frage bezieht sich aber auf alle Sprachen. Wer mit dieser Frage nichts anfangen kann, sollte bitte einfach nicht antworten, danke! (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 84.129.143.139DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 13:44, 24. Feb 2011 (MEZ))

Das kommt darauf an, worauf du dich genau beziehst. Beispielsweise wurden von Auswärtigen Amt Übersetzungen von "Bundesrepublik Deutschland" festgelegt. Du findest sie hier. Die Übersetzungen von Personennamen bestimmt niemand. Sie verbreiten sich von allein. Zumindest Übersetzungen wie Leo Tolstoi von Lev Tolstoj; jedoch gibt es vom Duden Empfehlungen zur Transkription des kyrillischen Alphabets und so schreiben wir zum Beispiel Wladimir Putin anstatt Vladimir Putin (Letzteres ist eine Transliteration). -- IvanP (Diskussion) 15:30, 25. Mai 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Manlalemonsaft

Im rückläufigen Wörterbuch von Duk Ho Lee findet sich das Wort "Manlalemonsaft", zu dem ich im Internet keine Erklärung finde. Hat jemand eine Idee, was dieses Wort heißen könnte?

Vielen Dank! -- IvanP (Diskussion) 21:23, 31. Mai 2011 (MESZ)

Vermutung 1: Denglisch, "Manla+lemon+saft", wobei "Manla" wiederum unverständlich ist (vl. eine Fehlschreibung für "Manila"?). Vermutung 2: eine Plagiatsfalle. - -sche (ansprechen) 05:27, 2. Aug. 2011 (MESZ)
"Monsaft" ist eine veraltete alternative Schreibweise oder Falschschreibung von "Mohnsaft". (Z. B.: „Einige praktische Schriftsteller verwerfen den Monsaft als ein Mittel, welches die Krankheit nicht blos nicht heile, sondern verschlimmere, [...]. Andere behaupten, Laxirmittel verschlimmern die Krankheit und nur Mohnsaft, heile sie.“ Johann Gottfried Rademacher, Rechtfertigung der von den Gelehrten misskannten, verstandesrechten Erfahrungsheillehre, 2. Band, 2. Ausgabe (1847), Seite 91.) Wenn das Wort doch "Manlale+mo(h)nsaft" wäre, wäre "Manlale" immer noch unverständlich. Wirklich ein Rätsel. - -sche (ansprechen) 06:09, 2. Aug. 2011 (MESZ)
Danke für die Vermutungen! Wahrscheinlich ist der Artikel schlicht und einfach fingiert. -- IvanP (Diskussion) 14:57, 24. Aug. 2011 (MESZ)
Nachtrag: Ich habe die Frage an Dr. Bopp gestellt. Er nennt als weitere Vermutung, dass "Mangalemonsaft" gemeint ist. Dies wäre dann aber eine ungewöhnliche Kombination aus Portugiesisch, Englisch und Deutsch, also tippe ich auf einen fiktiven Eintrag. -- IvanP (Diskussion) 21:05, 24. Aug. 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Riese: 1 000 EUR oder 500 EUR?

Ich kannte das Wort "Riese" (in Bezug auf Geld) bisher nur in der Bedeutung 1 000 + Währung. Im Duden ist das Wort aber in der Bedeutung "höchste Banknote (einer bestimmten Währung)" verzeichnet, wonach ein Riese nur 500 EUR entspricht.

Meine Frage ist: Wie entstand die Bedeutung 1 000 EUR? Einfach deswegen, weil 1 000 eine "riesige" Zahl ist, oder weil Riese früher für 1 000 DM stand und die Zahl fälschlicherweise beim EUR erhalten blieb? -- IvanP (Diskussion) 17:27, 16. Jul 2011 (MESZ)

Hat sich geklärt! -- IvanP (Diskussion) 16:52, 21. Jul 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Heuchelei bzgl Kirche/Glaube/Religion

Gibt es dazu einen speziellen Begriff? danke--Tronkenburger (Diskussion) 22:06, 31. Jul 2011 (MESZ)

Meinst du sowas wie Bigotterie oder Scheinheiligkeit? --Tragopogon (Diskussion) 23:40, 31. Jul 2011 (MESZ)
ja, besten dank.--Tronkenburger (Diskussion) 22:11, 2. Aug. 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

wie spricht man Fis aus?

Liebe Mitarbeiter/innen, kennt eine/r von euch die Aussprache von „Fis“ / „fis“? (Z. B. in dem Satz „Fis-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton fis aufbaut.“) [fɪs]? oder [ɛf.ɪs]? oder was anderes? Ich weiß, dass Ais und Eis zweisilbig sind; mir ist doch nicht klar, ob Fis (und Cis, Dis usw.) auch zweisilbig oder nur einsilbig ist. - -sche (ansprechen) 03:40, 2. Aug. 2011 (MESZ)

Fis/fis spricht man [fɪs] --Seidenkäfer (Diskussion) 08:47, 2. Aug. 2011 (MESZ)
Vielen Dank für die Antwort! - -sche (ansprechen) 04:38, 3. Aug. 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Groß- oder Kleinschreibing

Wir schreibt man: der "andere" - groß oder klein?

Beides ist nach den neuesten Regeln möglich. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:51, 19. Sep 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Marille – Frucht und Pflanze?

Ich möchte an dieser Stelle auf die Frage auf der Diskussion:Marille verweisen, da ich sie mir eben auch gestellt habe. Vielleicht kann sie jemand hier beantworten? Gruß --Trevas (Diskussion) 16:23, 23. Sep 2011 (MESZ)

Der Begriff Marille ist m.E. zu Aprikose vollkommen Synonym, in obstbaukundlicher und botanischer Literatur wird der Begriff auch für die Pflanze genutzt, so zum Beispiel in Rothmalers Exkursionsflora. Auch bei der Google-Büchersuche findet man die entsprechende Verwendung (z.B. in Die Marille (Aprikose) und ihre Kultur von Löschnig und Passecker) --Tragopogon (Diskussion) 18:50, 23. Sep 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

stehen

Wie lautet die 2. Person Singular Präterium von stehen korrekt? In Google finde ich die Formen "standst" und "standest" ungefähr gleich häufig (wobei letzteres leicht häufiger ist), deswegen kann ich nicht urteilen, welches von beiden richtig ist. -- Liliana-60 (Diskussion) 10:43, 8. Okt. 2011 (MESZ)

Mein Sprachgefühl sagt standest, laut Google ist das auch dreimal so häufig wie standst. Letzteres hat aber dennoch ca. 100.000 Treffer und kommt sowohl bei Goethe als auch in neueren Liedtexten vor. Angeblich wird es sogar vom Duden bevorzugt, Canoo nennt es als einzige Form. Ich würde daher sagen: Beides ist korrekt. --/kʀɔnf/ (Diskussion) 10:54, 8. Okt. 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Gibt es eigentlich dem Christkindel wirklich?

Ich meine die alternative Genitivform (des Christkindels) und Dativform (dem Christkindel) von Christkindl. Es ja im Eintrag als Toponym beschrieben. Gehörten die alternativen Formen nicht eher zu einem Nominativ Christkindel einer alternativen Schreibweise von Christkindl im Sinne von Christkind? -- Formatierer (Diskussion) 14:40, 3. Dez. 2011 (MEZ)

Unbedingt eine Nebenform des Christkindls (Figur, nicht Toponym), und zwar gar nicht mal schlecht belegt, siehe z.B. Abfrage bei zeno.org. Das ist im Grunde wie das Problem Wiktionary:Löschkandidaten#ratschn mit umgekehrtem Vorzeichen. --Edfyr (Diskussion) 12:12, 20. Jan 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 12:45, 3. Okt. 2014 (MESZ)