Bigotterie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bigotterie (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Bigotterie
|
die Bigotterien
|
Genitiv | der Bigotterie
|
der Bigotterien
|
Dativ | der Bigotterie
|
den Bigotterien
|
Akkusativ | die Bigotterie
|
die Bigotterien
|
Worttrennung:
- Bi·got·te·rie, Plural: Bi·got·te·ri·en
Aussprache:
- IPA: [biɡɔtəˈʁiː]
- Hörbeispiele:
Bigotterie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Mein Nachbar ist der Bigotterie verfallen.
- [2] "Wir sollten darüber reden, wie Deutschland und die USA mit den saudischen Wahabiten umgehen, denen wir Waffen liefern, das sei eine Unverschämtheit und Bigotterie, wetterte er und gab gleich noch dem FC Bayern München eins mit: Der „Mia san mia“-Club hatte dort im Rahmen seiner Vorbereitung ein Freundschaftsspiel absolviert und erst danach seine Ignoranz bemerkt."[2]
- [2] „Papageienwitze sind geradezu prädestiniert, die Bigotterie und Doppelmoral drastisch dazustellen.“[3]
Wortfamilie:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Bigotterie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bigotterie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bigotterie“
- [1, 2] The Free Dictionary „Bigotterie“
- [1, 2] Duden online „Bigotterie“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bigotterie“
- ↑ http://www.berliner-zeitung.de/medien/tv-kritik-maybrit-illner-die-macht-der-bigotterie,10809188,29645202.html#plx1998742175
- ↑ Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9., Seite 266.