Zum Inhalt springen

Wange

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Wange die Wangen
Genitiv der Wange der Wangen
Dativ der Wange den Wangen
Akkusativ die Wange die Wangen

Worttrennung:

Wan·ge, Plural: Wan·gen

Aussprache:

IPA: [ˈvaŋə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wange (Info)
Reime: -aŋə

Bedeutungen:

[1] Anatomie: äußere flache Hautpartie der Gesichtsbacke

Herkunft:

mittelhochdeutsch „wange“, althochdeutsch „wangan“, germanisch „wangōn“ „Wange“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Backe

Gegenwörter:

[1] Kinn, Mund, Nase, Auge, Stirn

Oberbegriffe:

[1] Gesicht, Kopf, Körper

Beispiele:

[1] „Da war Herr Schimmel, ein Rayon-Chef, strotzend von Gesundheit, mit gespreiztem Schnurrbart und roten Wangen, ein Ex-Offizier, weder verbittert noch unzufrieden.“[2]
[1] „Gegen Mitternacht, als seine Wange noch dicker geworden war und jede Bewegung an jeder Stelle seines Körpers weh tat, wurde ihm klar, daß der Barbier den falschen Zahn gezogen hatte.“[3]
[1] „Mrs. Hawkins stand am Kamin und zerknüllte ein Taschentuch zwischen ihren Händen, und die Tränen liefen ihr über die Wangen.“[4]
[1] „Sie lacht gerne, nur in unbeobachteten Momenten kehrt ein ernster Blick in ihr hübsches Gesicht mit den frischen roten Wangen zurück.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] rote Wangen

Wortbildungen:

Wangenbein, Wangenklappe, Wangenknochen, Wangenkuss, Wangenrot, Wangenröte, Bankwange, Gestühlwange

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Wange
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wange
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wange
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWange

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Wange“, Seite 972.
  2. Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, Seite 16. ISBN 3-446-13138-8.
  3. Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 83
  4. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 180. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  5. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 255 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: wagen, Wagen