Zum Inhalt springen

Mohn

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Mohn die Mohne
Genitiv des Mohns
des Mohnes
der Mohne
Dativ dem Mohn
dem Mohne
den Mohnen
Akkusativ den Mohn die Mohne
[1, 3] Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
[2] Mohnsaat

Worttrennung:

Mohn, Plural: Moh·ne

Aussprache:

IPA: [moːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mohn (Info), Lautsprecherbild Mohn (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Botanik: Pflanzengattung aus der Familie der Mohngewächse mit Blumen mit vier großen, dünnen Blütenblättern
[2] Botanik: Samen der Blumen dieser Gattung (speziell des Schlafmohns, P. somniferum)
[3] Botanik: umgangssprachlich: der Klatschmohn, eine Pflanzenart aus der Gattung des Mohns mit leuchtend roten Blüten

Herkunft:

von mittelhochdeutsch māhen → gmh, althochdeutsch māho → gmh, vordeutsch mǣhōn, verwandte Wörter existieren im Griechischen μήκων (mḗkōn) → el und Altkirchenslawischen макъ (makŭ). Es ist unklar, ob es sich um eine Entlehnung aus einer nicht-indoeuropäischen Sprache handelt.[1]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Papaver
[2] Mohnsaat
[3] Klatschmohn, Mohnblume; wissenschaftlich: Papaver rhoes

Oberbegriffe:

[1] Mohngewächs
[2] Same, Samen, Saat

Unterbegriffe:

[*] Blaumohn, Federmohn, Goldmohn, Hornmohn, Island-Mohn, Kappenmohn, Klatschmohn, Schlafmohn

Beispiele:

[1]
[2] Hier werden die Brötchen mit Mohn bestreut.
[3] Rot blüht der Mohn, wie ein Meer von tausend Blüten - (Udo Jürgens)
[3] „Nur die Brise vom Dorf und Fluß her wuchs, und die Kornfelder neigten sich und mit ihnen der rote Mohn, der in ganzen Büscheln zwischen den Halmen stand.“[2]
[3] „Aber schon ließ er sie wieder los und eilte mit ausgestreckten Händen auf einen alten Kameraden zu, während sie, rot wie Mohn, vor mir stehenblieb.“[3]

Wortbildungen:

Mohnbeugel, Mohnbrötchen, Mohnfeld, Mohnkapsel, Mohnkäulchen, Mohn-Kließla, Mohnkorn, Mohnkuchen, Mohnöl, Mohnpflanze, mohnrot, Mohnstollen, Mohnstreusel, Mohnstriezel, Mohnstrudel, Mohnzelten

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Mohn
[2] Wikipedia-Artikel „Schlafmohn#Mohn als Lebensmittel
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mohn
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mohn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMohn
[1, 2] The Free Dictionary „Mohn
[1–3] Duden online „Mohn
[1–3] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Mohn“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. Berlin: De Gruyter, 2002. Seite 627.
  2. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 72. Entstanden 1884/5.
  3. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 16. Französisch 1939.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hohn, Lohn, Mond, moon, Antimon