Mohn
Erscheinungsbild
Mohn (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mohn | die Mohne |
Genitiv | des Mohns des Mohnes |
der Mohne |
Dativ | dem Mohn dem Mohne |
den Mohnen |
Akkusativ | den Mohn | die Mohne |
Worttrennung:
- Mohn, Plural: Moh·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Pflanzengattung aus der Familie der Mohngewächse mit Blumen mit vier großen, dünnen Blütenblättern
- [2] Botanik: Samen der Blumen dieser Gattung (speziell des Schlafmohns, P. somniferum)
- [3] Botanik: umgangssprachlich: der Klatschmohn, eine Pflanzenart aus der Gattung des Mohns mit leuchtend roten Blüten
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch māhen → gmh, althochdeutsch māho → gmh, vordeutsch mǣhōn, verwandte Wörter existieren im Griechischen μήκων (mḗkōn) → el und Altkirchenslawischen макъ (makŭ). Es ist unklar, ob es sich um eine Entlehnung aus einer nicht-indoeuropäischen Sprache handelt.[1]
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Papaver
- [2] Mohnsaat
- [3] Klatschmohn, Mohnblume; wissenschaftlich: Papaver rhoes
Oberbegriffe:
- [1] Mohngewächs
- [2] Same, Samen, Saat
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1]
- [2] Hier werden die Brötchen mit Mohn bestreut.
- [3] Rot blüht der Mohn, wie ein Meer von tausend Blüten - (Udo Jürgens)
- [3] „Nur die Brise vom Dorf und Fluß her wuchs, und die Kornfelder neigten sich und mit ihnen der rote Mohn, der in ganzen Büscheln zwischen den Halmen stand.“[2]
- [3] „Aber schon ließ er sie wieder los und eilte mit ausgestreckten Händen auf einen alten Kameraden zu, während sie, rot wie Mohn, vor mir stehenblieb.“[3]
Wortbildungen:
- Mohnbeugel, Mohnbrötchen, Mohnfeld, Mohnkapsel, Mohnkäulchen, Mohn-Kließla, Mohnkorn, Mohnkuchen, Mohnöl, Mohnpflanze, mohnrot, Mohnstollen, Mohnstreusel, Mohnstriezel, Mohnstrudel, Mohnzelten
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] ?
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] ?
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Mohn“
- [2] Wikipedia-Artikel „Schlafmohn#Mohn als Lebensmittel“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mohn“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mohn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mohn“
- [1, 2] The Free Dictionary „Mohn“
- [1–3] Duden online „Mohn“
- [1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Mohn“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. Berlin: De Gruyter, 2002. Seite 627.
- ↑ Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 72. Entstanden 1884/5.
- ↑ Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 16. Französisch 1939.