Zum Inhalt springen

Humor

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Humor die Humore
Genitiv des Humors der Humore
Dativ dem Humor den Humoren
Akkusativ den Humor die Humore
[2] Der Philosoph und Literaturkritiker Walter Benjamin hob bereits 1929 die besondere Rolle des Humors im Film [...] hervor [...].[1]

Worttrennung:

Hu·mor, Plural: Hu·mo·re

Aussprache:

IPA: [huˈmoːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Humor (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

[1] ohne Plural gelassene Haltung gegenüber Schwierigkeiten und Missgeschicken
[2] Plural selten: Äußerung geprägt von einer (meist positiven) Einstellung
[3] ohne Plural: (gute) Laune

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch: humor → la = Feuchtigkeit: ursprünglich die Bezeichnung für die jedem Lebewesen eigenen, vier elementaren Körpersäfte (hūmorēs), die die Temperamente (cholerisch, phlegmatisch, sanguinisch, melancholisch) ergeben; die heutige Bedeutung wurde im 18. Jahrhundert aus dem englischen humour → en übernommen; die englische Bedeutung ist erstmals 1682 nachweisbar und ist wahrscheinlich von einer Parodie von Shakespeare (→ Wikipedia) und Ben Jonson (→ Wikipedia) (1565) abgeleitet [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Gelassenheit, Optimismus
[2] Witz, Gag, Spott, Streich

Gegenwörter:

[1] Depression
[2] Tatsachenbericht
[3] Ernst

Oberbegriffe:

[1] (innere) Einstellung
[3] Stimmung

Unterbegriffe:

[1] Fäkalhumor, Galgenhumor, schwarzer Humor, Spielhumor
[2] Ironie, Sarkasmus, Skurrilität, Zynismus
[3] Albernheit, Ausgelassenheit

Beispiele:

[1] Trotz der Krankheit hat er seinen Humor nicht verloren.
[1] Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
[1] Bei der Arbeit am Wiktionary sollte man nie seinen Humor verlieren.
[1] „Er konnte sich nicht erklären, warum ihn sein Optimismus und sein Humor verlassen hatten.“[2]
[1] „In der Tat muss man zwischen Witz und Humor unterscheiden.“[3]
[2] Er gab eine Kostprobe seines Humors.
[2] „Marie freilich hat für unsere Art von Humor nur selten Verständnis.“[4]
[3] Mir gefällt besonders ihre Art von Humor.
[3] Deinen Humor möchte ich haben!
[3] „Eckart von Hirschhausen brach für den deutschen Humor in einem langen Interview eine Lanze.“[5]
[3] „Es gibt so viele Humore, als es seelisch erfüllte Räume gibt.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

Humor haben

Wortbildungen:

[1] humoral, Humorarchiv, Humorforschung, humorig, Humorist, Humorkritik, humorlos, humorvoll

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Humor
[1, *, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Humor
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Humor
[1–3] The Free Dictionary „Humor
[1–3] Duden online „Humor (Stimmung, Frohsinn)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHumor

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Charlie Chaplin“ (Stabilversion)
  2. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 103.
  3. Hans-Martin Gauger: Na also, sprach Zarathustra. Neue Sprachwitze. C. H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-65931-7, Seite 209.
  4. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 169. Erstauflage 1988.
  5. Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 7.
  6. Herbert Schöffler: Kleine Geographie des deutschen Witzes. 10. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-33106-1, Seite 7.
Singular Plural
Nominativ der Humor die Humores
Genitiv des Humors der Humores
Dativ dem Humor den Humores
Akkusativ den Humor die Humores

Worttrennung:

Hu·mor, Plural: Hu·mo·res

Aussprache:

IPA: [ˈhuːmoːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Humor (Info)
Reime: -uːmoːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Medizin: Abkürzung für Humor aquosus (Kammerwasser); eine klare Körperflüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch: humor → la = Feuchtigkeit: ursprünglich die Bezeichnung für die jedem Lebewesen eigenen, vier elementaren Körpersäfte (hūmorēs), die die Temperamente (cholerisch, phlegmatisch, sanguinisch, melancholisch) ergeben [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] veraltet: Körpersaft (nach der Lehre der Humoralpathologie)

Oberbegriffe:

[1] Körperflüssigkeit

Beispiele:

[1] Die Menge des Humors bestimmt den Augeninnendruck.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Humor aquosus
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Humor
[1] Duden online „Humor (Körperflüssigkeit)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tumor