Humor
Inhaltsverzeichnis
Humor (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Humor | die Humore |
Genitiv | des Humors | der Humore |
Dativ | dem Humor | den Humoren |
Akkusativ | den Humor | die Humore |
![]()
[2] Der Philosoph und Literaturkritiker Walter Benjamin hob bereits 1929 die besondere Rolle des Humors im Film [...] hervor [...].[1]
|
Worttrennung:
- Hu·mor, Plural: Hu·mo·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ohne Plural gelassene Haltung gegenüber Schwierigkeiten und Missgeschicken
- [2] Plural selten: Äußerung geprägt von einer (meist positiven) Einstellung
- [3] ohne Plural: (gute) Laune
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von lateinisch: humor → la = Feuchtigkeit: ursprünglich die Bezeichnung für die jedem Lebewesen eigenen, vier elementaren Körpersäfte (hūmorēs), die die Temperamente (cholerisch, phlegmatisch, sanguinisch, melancholisch) ergeben; die heutige Bedeutung wurde im 18. Jahrhundert aus dem englischen humour → en übernommen; die englische Bedeutung ist erstmals 1682 nachweisbar und ist wahrscheinlich von einer Parodie von Shakespeare (→ Wikipedia) und Ben Jonson (→ Wikipedia) (1565) abgeleitet [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Gelassenheit, Optimismus
- [2] Witz, Gag, Spott, Streich
Gegenwörter:
- [1] Depression
- [2] Tatsachenbericht
- [3] Ernst
Oberbegriffe:
- [1] (innere) Einstellung
- [3] Stimmung
Unterbegriffe:
- [1] Galgenhumor, schwarzer Humor, Spielhumor
- [2] Ironie, Sarkasmus, Skurrilität, Zynismus
- [3] Albernheit, Ausgelassenheit
Beispiele:
- [1] Trotz der Krankheit hat er seinen Humor nicht verloren.
- [1] Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
- [1] Bei der Arbeit am Wiktionary sollte man nie seinen Humor verlieren.
- [1] „Er konnte sich nicht erklären, warum ihn sein Optimismus und sein Humor verlassen hatten.“[2]
- [2] Er gab eine Kostprobe seines Humors.
- [3] Mir gefällt besonders ihre Art von Humor.
- [3] Deinen Humor möchte ich haben!
Charakteristische Wortkombinationen:
- Humor haben
Wortbildungen:
- [1] humoral, Humorarchiv, humorig, Humorist, Humorkritik, humorlos, humorvoll
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Humor“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Humor“
- [1] canoo.net „Humor“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Humor“
- [*] Wikisource-Quellentext „Humor“
- [*] Wikiquote: Zitate zum Thema „Humor“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Charlie Chaplin“ (Stabilversion)
- ↑ Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 103.
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Humor | die Humores |
Genitiv | des Humors | der Humores |
Dativ | dem Humor | den Humores |
Akkusativ | den Humor | die Humores |
Worttrennung:
- Hu·mor, Plural: Hu·mo·res
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Abkürzung für Humor aquosus (Kammerwasser); eine klare Körperflüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von lateinisch: humor → la = Feuchtigkeit: ursprünglich die Bezeichnung für die jedem Lebewesen eigenen, vier elementaren Körpersäfte (hūmorēs), die die Temperamente (cholerisch, phlegmatisch, sanguinisch, melancholisch) ergeben [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] veraltet: Körpersaft (nach der Lehre der Humoralpathologie)
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Menge des Humors bestimmt den Augeninnendruck.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Humor aquosus“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Humor“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tumor