Zum Inhalt springen

Harn

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Harn die Harne
Genitiv des Harns
des Harnes
der Harne
Dativ dem Harn den Harnen
Akkusativ den Harn die Harne

Worttrennung:

Harn, Plural: Har·ne (selten)

Aussprache:

IPA: [haʁn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Harn (Info)
Reime: -aʁn

Bedeutungen:

[1] flüssige Ausscheidung der Blase beziehungsweise der Nieren bei Menschen und verwandten Säugetieren

Herkunft:

aus mittelhochdeutschharn“, althochdeutschhar(a)n“, was das Ausgeschiedene bedeutet; belegt seit dem 9. Jahrhundert[1][2]

Synonyme:

[1] Urin, vulgär: Pisse, Seich

Gegenwörter:

[1] Exkrement, Kot

Oberbegriffe:

[1] Fäkalien

Beispiele:

[1] Die Farbe von Harn ist gelb.
[1] „Unbemerkt war aber Tschang Dschi-djiä nachgeschlichen und versetzte Jing Bo-djau einen so kräftigen Schub, daß er vornüber hinstürzte und beinahe mit dem ganzen Gesicht in den Harn gefallen wäre.“[3]
[1] „So entdeckte er im Harn trächtiger Stuten einen heilenden Wirkstoff.“[4]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: harntreibend
Substantive: Harnblase, Harnblutung, Harndrang, Harneiweiß, Harninkontinenz, Harnleiter, Harnröhre, Harnsäure, Harnschau, Harnstein, Harnstoff, Harnverhalt/Harnverhaltung, Harnweg, Harnwerkzeug, Harnzwang
Verben: harnen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Harn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Harn
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Harn
[1] The Free Dictionary „Harn
[1] Duden online „Harn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHarn

Quellen:

  1. Duden online „Harn
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Harn
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 3, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 266. Chinesisches Original 1755.
  4. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 200.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: rahn, Rahn