Zum Inhalt springen

harnen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichharne
duharnst
er, sie, esharnt
Präteritum ichharnte
Konjunktiv II ichharnte
Imperativ Singularharn!
harne!
Pluralharnt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geharnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:harnen
[1] harnen

Worttrennung:

har·nen, Präteritum: harn·te, Partizip II: ge·harnt

Aussprache:

IPA: [ˈhaʁnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild harnen (Info)
Reime: -aʁnən

Bedeutungen:

[1] intransitiv: Harn, Urin lassen; die Blase entleeren

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Harn durch Konversion mit der Flexionsendung -en[1]

Synonyme:

[1] urinieren, Wasser lassen, umgangssprachlich: pullern, striezen, strullen, struzen, klein müssen, klein machen; eine Stange Wasser in die Ecke stellen, Kartoffelwasser abgießen, Kaffeewasser abgießen, sein Wasser abschlagen, derb: brunzen, pissen, pinkeln, schiffen

Oberbegriffe:

[1] ausscheiden

Beispiele:

[1] Der Patient harnte schon seit drei Tagen nicht mehr.
[1] „Um die fünfte Nachtwache platzten die Vorsteherdrüse, die ihn nicht harnen ließ, und der Keimdrüsenbeutel; es floß ein Strom frisches Blut heraus.“[2]

Wortbildungen:

Konversionen: Harnen, harnend

Übersetzungen

[Bearbeiten]
Die Übersetzungen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag urinieren.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „harnen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „harnen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalharnen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „harnen
  2. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 4, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 604. Chinesisches Original 1755.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: haaren, Harnisch, harren, hornen
Anagramme: rahnen