Harnisch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Harnisch (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Harnisch | die Harnische |
Genitiv | des Harnischs des Harnisches |
der Harnische |
Dativ | dem Harnisch | den Harnischen |
Akkusativ | den Harnisch | die Harnische |
![]() |
Worttrennung:
- Har·nisch, Plural: Har·ni·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʁnɪʃ]
- Hörbeispiele:
Harnisch (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- der „Brustpanzer“, vielfach auch die ganze „eiserne Ritterrüstung“; Mitte des 12. Jahrhunderts wird mittelhochdeutsch harnas, harnasch, harnesch, harnisch aus altfranzösisch herneis, harnois, harnas „Harnisch, kriegerische Ausrüstung“ (französisch harnais) entlehnt, das vermutlich auf altnordisch *hernest - Heeresvorrat (zusammengesetzt aus altnordisch herr - „Heer“, „Menge“, „Volk“, siehe: „Heer“ und „nest“/„Nest“ - Mundvorrat, Reisekost, verwandt mit genesen (siehe dort) zurückgeht. [1]
Synonyme:
- [1] Ritterrüstung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Panzer, Panzerrüstung
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Riefelharnische besaßen an sämtlichen Teilen – mit Ausnahme der Beinröhren – eine geriffelte Oberfläche. Dies war nicht nur äußerst dekorativ, sondern erhöhte auch den Schutz, den ein solcher Harnisch bot.“[2]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- [1] geharnischt
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Harnisch“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Harnisch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Harnisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Harnisch“
- [1] The Free Dictionary „Harnisch“
Quellen:
- ↑ Harnisch. Abgerufen am 2. Dezember 2017.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Riefelharnisch“