genesen
Erscheinungsbild
genesen (Deutsch)
[Bearbeiten]- Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | genese | ||
du | genest | |||
er, sie, es | genest | |||
Präteritum | ich | genas | ||
Konjunktiv II | ich | genäse | ||
Imperativ | Singular | genese! | ||
Plural | genest! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
genesen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:genesen |
Anmerkung:
- Im Gegensatz zu ähnlich konjugierten Verben wie lesen gibt es keine Singularform *geniest, offenbar um Verwechslungen mit genießen zu vermeiden.
Worttrennung:
- ge·ne·sen, Präteritum: ge·nas, Partizip II: ge·ne·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: genesen, althochdeutsch: ginesan, selten nesan,. Ursprüngliche Bedeutung: entkommen, verwandt mit nähren. Vergleiche gotisch ganisan davonkommen, genesen, gerettet werden; nasjan erretten, altindisch: násatē, nas-ē liebevoll herangehen, sich gesellen zu und altgriechisch νέομαι[1] kommen, gehen; (davon redupliziert *νιν-σjομαι:) νί(σ)σομαι gehen, schreiten[2][3]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] erkranken
Beispiele:
- [1] Nachdem er von seiner Krankheit genesen war, konnte er sich wieder dem Turnen widmen.
- [1] Sie genas nach der erfolgreichen Operation sehr schnell.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] wieder gesund werden
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „genesen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „genesen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „genesen“
Quellen:
- ↑ Gemoll, Wilhelm, Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, München, 1965, ISBN 3-486-13401-9 | „νέομαι“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „genesen“
- ↑ Schmidt, Johannes, Die Verwantschaftsverhältnisse der indogermanischen Sprachen, 1. Auflage, Böhlau, 1872, ISBN 3743491974 | S.67; 65. „νέομαι, νίσσομαι“