Zum Inhalt springen

Harndrang

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Harndrang (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Harndrang
Genitiv des Harndranges
des Harndrangs
Dativ dem Harndrang
dem Harndrange
Akkusativ den Harndrang

Worttrennung:

Harn·drang, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhaʁnˌdʁaŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Harndrang (Info)

Bedeutungen:

[1] Bedürfnis zu urinieren

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Harn und Drang

Oberbegriffe:

[1] Drang

Beispiele:

[1] Der nächtliche Harndrang bereitet vielen Menschen eine unruhige Nacht.
[1] Mein Harndrang zwingt mich, den Artikel schnellstmöglich zu beenden.
[1] „Als ich mit leisem Bedauern erwachte und erkannte, wo ich mich befand, schien die abendliche Frühlingssonne schon sehr schräg durch das Barackenfenster, und ich verspürte einen starken Harndrang.“[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Harndrang
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHarndrang
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Harndrang
[1] Duden online „Harndrang
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Harndrang“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Harndrang
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Harndrang
[1] DocCheck Flexikon „Harndrang
[1] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Harndrang

Quellen:

  1. Klaus Willmann: Das Boot U 188.. Zeitzeugenbericht aus dem Zweiten Weltkrieg. Rosenheimer, Rosenheim 2008, Seite 111. ISBN 978-3-475-53954-1.