Einnahme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einnahme (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Einnahme
|
die Einnahmen
|
Genitiv | der Einnahme
|
der Einnahmen
|
Dativ | der Einnahme
|
den Einnahmen
|
Akkusativ | die Einnahme
|
die Einnahmen
|
Worttrennung:
- Ein·nah·me, Plural: Ein·nah·men
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Besetzung, Eroberung gegen Widerstand
- [2] Essen oder Trinken eines Medikaments
- [3] Bezug oder Entgegennahme von Geld oder anderen Wertgegenständen
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs einnehmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [3] Ausgabe
Unterbegriffe:
- [2] Insulineinnahme
- [3] Rekordeinnahme, Steuereinnahme
Beispiele:
- [1] Spätestens mit der Einnahme Ostpreußens kündigte sich das Ende des 3. Reiches an.
- [1] „Hannibal, so lautet der häufig erhobene Vorwurf, hätte nach dem römischen Debakel den Krieg durch die Einnahme Roms beenden können.“[1]
- [1] „Keltische Kriegerscharen fielen, von Gallien kommend, in Italien ein, die Römer stellten sich ihnen in der Schlacht an der Allia und erlitten eine katastrophale Niederlage. Sie hatten den Kelten nun nichts mehr entgegenzusetzen und mußten die Einnahme und Plünderung ihrer Stadt hinnehmen.“[2]
- [2] Mancher tut sich schwer mit der Einnahme von Medikamenten.
- [3] „Bei den Überweisungen handele es sich um berechtigte Einnahmen der Bahn, damit diese eine Rendite von 14 Prozent erzielen könne.“[3]
- [3] „Einnahmen kommen von einem Teil der Eintrittskarten und dem Buchverkauf, es könnte knapp werden, aber schließlich macht man so etwas auch für die Ehre.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] Einnahmen erzielen
Wortbildungen:
- [3] Einnahmequelle
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [3] Wikipedia-Artikel „Einnahme“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einnahme“
- [1–3] canoo.net „Einnahme“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Einnahme“
- [1–3] The Free Dictionary „Einnahme“
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 37.
- ↑ Martin Jehne: Die Römische Republik. Von der Gründung bis Caesar. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3406508622 , Seite 19.
- ↑ Peter Müller, Andreas Wassermann: Brüsseler Spitzen. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011, Seite 47-48, Zitat Seite 47.
- ↑ Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8 , Seite 136.