CO₂-Bepreisung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
CO₂-Bepreisung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die CO₂-Bepreisung | die CO₂-Bepreisungen |
Genitiv | der CO₂-Bepreisung | der CO₂-Bepreisungen |
Dativ | der CO₂-Bepreisung | den CO₂-Bepreisungen |
Akkusativ | die CO₂-Bepreisung | die CO₂-Bepreisungen |
Worttrennung:
- CO₂-Be·prei·sung, Plural: CO₂-Be·prei·sun·gen
Aussprache:
- IPA: [t͡seːoˈt͡svaɪ̯bəˌpʁaɪ̯zʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Plural selten: Festlegung eines Geldbetrages, eines Preises, der für die Emission von CO₂ (Kohlenstoffdioxid) zu zahlen ist (beispielsweise durch die Industrie, Haushalte)
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Bepreisung
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Bepreisung
Beispiele:
- [1] „Aufgrund der CO₂-Bepreisung steigen die Kosten beim Tanken.“[1]
- [1] „Zu Beginn lag der CO₂-Preis bei 25 Euro. Ab dem Jahr 2026 soll die feste CO₂-Bepreisung in einen Emissionshandel mit einem Preiskorridor von 55 bis 65 Euro übergehen.“[2]
- [1] „Er gilt als Experte auf dem Gebiet der CO₂-Bepreisung.“[3]
- [1] [Vor dem Kanzleramt in Berlin] „verlangte Luisa Neubauer die zügige Einführung eines Klimageldes – eines sozialen Ausgleichs für die ansteigende CO₂-Bepreisung.“[4]
- [1] „Seit 1. Oktober 2022 gibt es in Österreich eine CO₂-Bepreisung, die ähnlich wie in Deutschland als nationaler Zertifikatehandel für Treibhausgasemissionen ausgestaltet ist.“[5]
- [1] „Der Wirtschaftsplan für den Klimafonds geht von Erlösen aus der CO₂-Bepreisung im Jahr 2024 von insgesamt 10,9 Milliarden Euro aus.“[6]
- [1] „Mit einer satten, stetig steigenden CO₂-Bepreisung würde der fossile Sprit aus dem Markt gedrängt.“[7]
- [1] „Erste Befunde deuten darauf hin, dass die im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems eingeführte CO₂-Bepreisung Innovationen bei kohlenstoffarmen Technologien angestoßen hat.“[8]
- [1] „Der Preisanstieg dürfte sich im Fall einer verschärften CO₂-Bepreisung zumindest temporär verstärken.“[8]
- [1] „Die aus der CO₂-Bepreisung resultierenden Kosten für die Unternehmen eines Sektors hängen vom CO₂-Preis, der sektorspezifischen CO₂-Emissionsintensität und dem Produktionsniveau ab.“[8]
- [1] [Klima- und Transformationsfonds (KTF):] „Der KTF finanziert sich aus Erlösen aus dem Europäischen Emissionshandel und durch die CO₂-Bepreisung von Sprit oder Heizöl.“[9]
- [1] „Prof. em. Dr. Ulrich Büdenbender, TU Dresden, erstellte für den Sachverständigenrat eine Expertise zu den 'Rechtlichen Rahmenbedingungen für eine CO₂-Bepreisung in der Bundesrepublik Deutschland'“[10] […].
- [1] „Das Ziel der CO₂-Bepreisung besteht primär darin, die CO₂-Emissionen auf effiziente Weise zu reduzieren, nicht jedoch darin, zusätzliche Steuereinnahmen zu generieren.“[10]
- [1] „Um in der Bevölkerung die Akzeptanz für die CO₂-Bepreisung zu erhöhen, sollten die daraus erwachsenden Einnahmen zurückverteilt und dies sozial ausgewogen gestaltet werden.“[10]
- [1] „Weltweit sind bereits über 50 verschiedene Systeme zur CO₂-Bepreisung in Kraft, die etwa 15 % der weltweiten Emissionen abdecken.“[10]
- [1] „Insgesamt wurden etwa 20 % der weltweiten Treibhausgasemissionen von einer Form der CO₂-Bepreisung erfasst, darunter etwa 5,5 % von einer CO₂-Steuer.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: eine CO₂-Bepreisung einführen, fordern / verlangen
- [1] mit Adjektiv: steigende CO₂-Bepreisung
- [1] mit Substantiv: CO₂-Bepreisung von Benzin / Diesel / Erdgas / Flüssiggas / fossilen Energieträgern / Heizöl / Kerosin / Schweröl / Sprit
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Festlegung eines Geldbetrages, der für die Emission von CO₂ zu zahlen ist
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „CO₂-Bepreisung “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „CO₂-Bepreisung“
Quellen:
- ↑ Hans-Joachim Vieweger: Klimageld: Wann können Verbraucher mit der Auszahlung rechnen?. In: Bayerischer Rundfunk. 11. August 2023 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .
- ↑ Felix Kiefer: Von 30 auf 45 Euro – Ampel erwägt deutliche Erhöhung beim CO₂-Preis. In: Der Tagesspiegel Online. 5. Juli 2023 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Ottmar Edenhofer“ (Stabilversion), abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ Tabea Kirchner: Klimaaktivismus vor dem Kanzleramt – Fridays fordern Klimageld. In: taz.de. 5. September 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .
- ↑ 5,0 5,1 Wikipedia-Artikel „CO2-Steuer“ (Stabilversion), abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ Anja Krüger: Klimafonds der Bundesregierung – Der CO2-Preis steigt. In: taz.de. 9. August 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .
- ↑ Bernward Janzing: Streit um E-Fuels – Die Praxis wird es zeigen. In: taz.de. 10. März 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .
- ↑ 8,0 8,1 8,2 Klimawandel und Klimapolitik: Analysebedarf und -optionen aus Notenbanksicht, Monatsbericht, Januar 2022. bundesbank.de, Deutsche Bundesbank, Frankfurt a.M., Deutschland, 2022, abgerufen am 15. September 2023 (Seiten 16, 17, 20 von 30).
- ↑ Ulrike Herrmann, Ralf Pauli, Anja Krüger, Anna Lehmann, Kai Schöneberg, Sabine am Orde: Kritik am Bundeshaushalt – Die Rotstift-Koalition. In: taz.de. 8. Juli 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .
- ↑ 10,0 10,1 10,2 10,3 AUFBRUCH ZU EINER NEUEN KLIMAPOLITIK – Sondergutachten. bundestag.de, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, c/o Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Deutschland, 31. Juli 2019, abgerufen am 15. September 2023 (Seiten 3, 19, 74 von 157).