Zum Inhalt springen

Bodenschutz

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bodenschutz (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Bodenschutz
Genitiv des Bodenschutzes
Dativ dem Bodenschutz
dem Bodenschutze
Akkusativ den Bodenschutz
[1] Das Mulchen des Bodens ist eine Maßnahme für den Bodenschutz.

Worttrennung:

Bo·den·schutz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈboːdn̩ˌʃʊt͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bodenschutz (Info)

Bedeutungen:

[1] Maßnahmen, die die Verunreinigung, Verdichtung oder Erosion von Böden (beispielsweise auf Äckern, in Wäldern oder Gärten) verhindern oder dessen Qualität verbessern (beispielsweise durch Aufbau von Humus)

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Boden und Schutz

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gewässerschutz

Oberbegriffe:

Naturschutz, Schutz

Beispiele:

[1] „Gerade bei Starkregen ist der Bodenschutz ein wichtiges Thema.“[1]
[1] „Es ist immer das Gleiche: Wälder werden abgeholzt, der Bodenschutz durch eine Pflanzendecke geht ebenso verloren wie die Vielfalt an Arten.“[2]
[1] [Überschrift:] „Tansania: Bodenschutz durch Aufforstung“[3]
[1] „»Aber ohne Böden gibt es keine Nahrungsmittel. Deswegen ist der Bodenschutz so enorm wichtig.«“[4]
[1] „Wir geben Tipps zum Bodenschutz im Garten, im Alltag und beim Bauen.“[5]
[1] „Das BBodSchG verfolgt das Ziel, nachhaltig die Funktionen des Bodens zu sichern oder wiederherzustellen (Bodenschutz).[6]
[1] „In den Laboratorien arbeiteten oft Ökologiestudenten und Wissenschaftler, die sich für die Untersuchung von Problemen in der Land- und Forstwirtschaft sowie den Bodenschutz interessierten.“[7]
[1] „Der massive Verlust und die Beeinträchtigung der Bodenfunktionen haben besonders in städtischen Regionen erhebliche Ausmaße angenommen, so dass dem vorsorgenden Bodenschutz immer größere Bedeutung zukommt.“[8]
[1] „»Die Novellierung des Bundesbodenschutzgesetzes muss den vorsorgenden Bodenschutz deutlich hervorheben, die gemeinsame Agrarpolitik als Förderinstrument der Europäischen Union muss Ökosystemleistungen auch für den Boden zukünftig stärker belohnen.«“[9]
[1] „Laut der veröffentlichten Stellungnahme von «Scientists for Future» reichen die derzeitigen Massnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz bei weitem nicht aus.“[10]
[1] „»Im Großen und Ganzen ist das ein sehr komplexer Ökosystemschutz, den wir hier betreiben. Über Moorschutz, Bodenschutz, Naturschtz [sic!] und Artenschutz bis hin zum Klimaschutz«, sagt Precker.“[11]
[1] „In Forschungsprojekten kümmern wir uns in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren, um die Erfassung und Bewertung des Bodenzustands, seiner Veränderungen und deren Ursachen sowie um Maßnahmen des Bodenschutzes.[12]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: vorsorgender Bodenschutz
[1] mit Substantiv: Bodenschutz beim Bauen / in der Landwirtschaft
[1] mit Substantiv: Berücksichtigung des Bodenschutzes

Wortbildungen:

Bodenschutzbehörde, Bodenschutzgesetz, Bodenschutzkonzept, Bodenschutzmaßnahme, Bodenschutzrecht, Bodenschutzverordnung

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Bodenschutz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bodenschutz
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bodenschutz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBodenschutz
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bodenschutz
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bodenschutz
[1] wissen.de – Lexikon „Bodenschutz

Quellen:

  1. Hitze in der Stadt: "Mehr Bäume zu pflanzen, ist total sinnvoll". In: Norddeutscher Rundfunk. 13. Juli 2023 (URL, abgerufen am 29. Mai 2024).
  2. wissen.de – Bildwörterbuch „Desertifikation: Die Wüste kommt“, abgerufen am 29. Mai 2024.
  3. Globalisierung – Meerwasserentsalzung – Die Lösung gegen wachsende Wasserknappheit?. In: Deutsche Welle. 28. Januar 2022 (URL, abgerufen am 29. Mai 2024).
  4. Karin Jäger: Bodenschutz in Äthiopien. In: Deutsche Welle. 5. Dezember 2015 (URL, abgerufen am 29. Mai 2024).
  5. Bodenschutz im Alltag. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 19. Januar 2021, abgerufen am 29. Mai 2024.
  6. Wikipedia-Artikel „Bundes-Bodenschutzgesetz“ (Stabilversion), abgerufen am 29. Mai 2024.
  7. Wikipedia-Artikel „Edith Schwartz Clements“ (Stabilversion), abgerufen am 29. Mai 2024.
  8. Bodenschutz in Leipzig. leipzig.de, Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Leipzig, Deutschland, abgerufen am 29. Mai 2024.
  9. Florian Zinner: MDR KLIMA-UPDATE – Der da unten, die da unten und das Klima da unten und oben – Ausgabe #124. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 19. Januar 2024 (URL, abgerufen am 29. Mai 2024).
  10. Streiks für das Klima - 1727 Schweizer Wissenschaftler unterstützen Schülerstreiks. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 12. März 2019 (URL, abgerufen am 29. Mai 2024).
  11. Moorschutz in MV: Der Gelbensander Forst. In: Norddeutscher Rundfunk. 10. April 2023 (URL, abgerufen am 29. Mai 2024).
  12. Bodenforschung im UBA. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 20. September 2023, abgerufen am 29. Mai 2024.
  13. Englischer Wikipedia-Artikel „soil conservation
  14. Französischer Wikipedia-Artikel „conservation des sols
  15. Spanischer Wikipedia-Artikel „conservación del suelo

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bodenschatz, Hodenschutz