Zum Inhalt springen

Bammel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 50. Woche
des Jahres 2024 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ der Bammel
Genitiv des Bammels
Dativ dem Bammel
Akkusativ den Bammel

Worttrennung:

Bam·mel, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈbaml̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bammel (Info)
Reime: -aml̩

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: Angst, Furcht

Herkunft:

seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; es ist wohl als „Herzklopfen“ zu deuten und somit als Deverbativ zu bammeln „(von etwas Aufgehängtem) hin- und herschwanken“ zu rechnen; das Verb selbst tritt in mehreren Lautvarianten auf (siehe baumeln, pampeln und so weiter); man vermutet, dass es daher lautmalerischen Ursprungs sei; im 17. Jahrhundert ist bammeln im Sinne von „Glockenton“ bezeugt[1]

Synonyme:

[1] Angst, Bange, Furcht; umgangssprachlich: Muffe, Muffensausen; salopp: Schiss: derb: Aftersausen

Gegenwörter:

[1] Furchtlosigkeit

Oberbegriffe:

[1] Gefühl

Unterbegriffe:

[1] Mordsbammel

Beispiele:

[1] Vor der nächsten Prüfung habe ich einen richtigen Bammel.
[1] Ich habe ein bisschen Bammel davor, diese Rede zu halten.
[1] „Einerseits freute ich mich, meine Verwandten wiederzusehen, andererseits hatte ich großen Bammel davor.“[2]
[1] „»Am meisten Bammel habe ich vor meiner Note in Deutsch.«“[3]
[1] „Er hatte Bammel vor dem Wiedersehen mit Reizl.“[4]
[1] „Ein Blick auf die Plakette verrät: TÜV abgelaufen! Oha! Helge Albrecht hat Bammel vor dem Termin.“[5]
[1] „Manchmal hat Sarah noch ein wenig Bammel, dass das Holzblasinstrument [Anmerkung: eine Klarinette] beim Erwärmen über dem Bunsenbrenner Feuer fängt. »Da muss man ganz genau die Flamme unter die Klappe halten.«“[6]
[1] Vor einer Zuwanderung brauchen wir in der Bundesrepublik wirklich keinen Bammel zu haben. Denn ohne Zuwanderung wird unsere Bevölkerung jedes Jahr ca. 200.000 Personen kleiner.
[1] „»Die Herausforderungen sind selbstverständlich groß. Bammel davor habe ich keinen. Ich freue mich eher auf die Aufgabe.«“[7]
[1] [Der jamaikanische Sprinter Usain] „Bolt selbst verspürt nach eigenem Bekunden keinen Bammel vor der Rente. »Es wird eine Freude sein, sich zurückzulehnen« und »sich zu erinnern«, sagte er.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen (großen) Bammel vor jemandem/etwas haben

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bammel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBammel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bammel
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bammel
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bammel
[1] Duden online „Bammel
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Bammel“ auf wissen.de
[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Katharina Boßerhoff: Der Bammel. In: Deutsche Welle. 6. März 2020 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:20 mm:ss, URL, abgerufen am 7. März 2020).

Quellen:

  1. vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 87
  2. Luigi Brogna: Spätzle al dente. Neue Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2009, ISBN 978-3-548-26671-8, Seite 10.
  3. Zeugnisse: Gemischte Gefühle im Klassenzimmer. In: Norddeutscher Rundfunk. 25. Januar 2020 (NDR Info Kinderprogramm, Sendereihe: Ohrenbär, URL, abgerufen am 7. März 2020).
  4. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 141. Englisches Original 1991.
  5. "TÜV oder Hopp?". In: Norddeutscher Rundfunk. 19. Mai 2017 (Text und Audio, Dauer 01:48 mm:ss, URL, abgerufen am 7. März 2020).
  6. Robert Tschuschke: Mit Geduld und Geschick zum Holzblasinstrument. In: Norddeutscher Rundfunk. 24. September 2018 (URL, abgerufen am 7. März 2020).
  7. Anna Grusnick: Midyatli: "Kopp in den Sand ist nicht mein Stil". In: Norddeutscher Rundfunk. 30. März 2019 (URL, abgerufen am 7. März 2020).
  8. Leichtathletik-WM – Bolt verliert seinen letzten 100-Meter-Lauf. In: Deutsche Welle. 5. August 2017 (URL, abgerufen am 7. März 2020).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bommel, Bummel, Gammel, Hammel, Rammel
Anagramme: bammle