Zum Inhalt springen

Bommel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular 1Singular 2 Plural 1Plural 2
Nominativ die Bommelder Bommel die Bommelndie Bommel
Genitiv der Bommeldes Bommels der Bommelnder Bommel
Dativ der Bommeldem Bommel den Bommelnden Bommeln
Akkusativ die Bommelden Bommel die Bommelndie Bommel
[1] verschiedene Martenizas, in der Mitte mit zwei Bommeln

Worttrennung:

Bom·mel, Plural 1: Bom·meln, Plural 2: Bom·mel

Aussprache:

IPA: [ˈbɔml̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bommel (Info)
Reime: -ɔml̩

Bedeutungen:

[1] Ball aus zusammengeknoteten Wollfäden, wie er zur Verzierung an Kleidungsstücke angebracht wird

Herkunft:

belegt seit Ende des 17. Jahrhunderts; gehört zu bummeln „baumeln“[1]

Synonyme:

[1] Bömmel, Boppel, Plümmel, Pompon

Sinnverwandte Wörter:

[1] Quaste, Troddel

Oberbegriffe:

[1] Applikation

Beispiele:

[1] An ihrem Mantel waren lauter kleine Bommel angebracht.
[1] „An der Wand hingen Papas Zeugnisse vom Bergbaustudium in Trondheim zusammen mit seinem Doktordiplom aus Paris und einem Klassenfoto aus Steinkjer, jeder Schüler mit schwarzer Mütze mit einem Bommel an einer langen Schnur.“[2]

Wortbildungen:

Bommelmütze, Bommelkappe

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Bommel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bommel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBommel
[1] The Free Dictionary „Bommel
[1] Duden online „Bommel
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Bommel“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bommel
  2. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 115. Norwegisch 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bummel