bammeln
Erscheinungsbild
bammeln (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bammele | ||
du | bammelst | |||
er, sie, es | bammelt | |||
Präteritum | ich | bammelte | ||
Konjunktiv II | ich | bammelte | ||
Imperativ | Singular | bammel! bammle! | ||
Plural | bammelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gebammelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bammeln
|
Worttrennung:
- bam·meln, Präteritum: bam·mel·te, Partizip II: ge·bam·melt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] regional: (an etwas befestigen, befestigt sein, und von dort) herabhängen (lassen); auch: hin und her schwingen (lassen)
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] herunterfallen
Oberbegriffe:
- [1] hängen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Aber da ich schon immer andere Dinge getan habe, als von mir erwartet wurden, habe ich das Tenorhorn an einen großen Nagel gebammelt und bin auf Trompete umgestiegen.“[1]
- [1] „Das Hemd man so halb in'er Büx, einer von seinen Hosenträgers bammelt ihm linge-lang am Leib runter.“[2]
- [1] „Von da ward ich geknebelt, dann gesotten, Und, mußt' zuletzt am leid'gen Galgen bammeln.“ (1827)[3]
- [1] „Ich ließ meine Beine hängen und bammeln, der Hund konnte sie nicht erreichen, wie hoch er auch sprang; das ärgerte ihn, er bellte und bellte, ich bammelte und bammelte.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas bammelt an etwas, mit den Beinen bammeln
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bammeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bammeln“
- [*] The Free Dictionary „bammeln“
- [1] Duden online „bammeln“
Quellen:
- ↑ Aufgewachsen in Mecklenburg: Meine Kinder- und Jugendjahre in der DDR. Abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ Der Himmel ist hoch, Teil 1, Karl-Heinz Madauß. Abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ Gedichte, Wilhelm Usener. Abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ Gesammelte Werke: Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe, Band 50, Hans Christian Andersen. Abgerufen am 6. März 2017.