Hafen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nino Barbieri (Diskussion | Beiträge)
K +Bsp. [3]
Zeile 37: Zeile 37:
:[1] Das Schiff läuft den nächsten ''Hafen'' an.
:[1] Das Schiff läuft den nächsten ''Hafen'' an.
:[1] Eine Fähre fährt von einem ''Hafen'' zum anderen.
:[1] Eine Fähre fährt von einem ''Hafen'' zum anderen.
:[3] „Sie zieht die schreienden, zappelnden Würmer an, wäscht sie und striegelt ihnen das Haar, hilft der Großen ein Feuer anmachen, daß es knistert und kracht, und stellt den ''Hafen'' mit dem Kaffeesatz darauf.“<ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=317&kapitel=20&cHash=1&hilite=Hafen#gb_found|3=Lena Christ, Die Rumplhanni}}</ref>


{{Redewendungen}}
{{Redewendungen}}
Zeile 112: Zeile 113:
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Hafen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Hafen}}


{{Ähnlichkeiten}} [[Hafer]]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[Hafer]]


[[el:Hafen]]
[[el:Hafen]]

Version vom 18. September 2007, 17:54 Uhr

Hafen (Deutsch)

Substantiv, m

Vorlage:Deutsch Substantiv m stark

Worttrennung:

Ha·fen, Plural: Hä·fen

Aussprache:

IPA: [ˈhaːfm̩, ˈhaːfən], Plural: [ˈhɛːfm̩, ˈhɛːfən]

Bedeutungen:

[1] Ort zum natürlichen oder künstlich geschützten Anlegen von Schiffen, mit Anlagen zum Löschen, Laden, Reinigen und Ausbessern, an offner See oder an Flussläufen
[2] übertragen, poetisch: Ruheort
[3] süddeutsch: Topf

Abkürzungen:

[1] Hfn.

Herkunft:

[1,3] urspr. Wortelement haf „in sich fassen“ (lateinisch capere → la)
[1] über niederdeutsch havene „Umfassung, Verwahrort“
[3] über althochdeutsch havan, mittelhochdeutsch haven „Gefäß, Behälter“
[2] übertragen von [1]

Oberbegriffe:

[1] Ort, Reiseziel
[3] Gefäß

Unterbegriffe:

[1] Binnenhafen, Flusshafen, Seehafen, Tidehafen, Kriegshafen, Yachthafen

Beispiele:

[1] Das Schiff läuft den nächsten Hafen an.
[1] Eine Fähre fährt von einem Hafen zum anderen.
[3] „Sie zieht die schreienden, zappelnden Würmer an, wäscht sie und striegelt ihnen das Haar, hilft der Großen ein Feuer anmachen, daß es knistert und kracht, und stellt den Hafen mit dem Kaffeesatz darauf.“[1]

Redewendungen:

[1] eine Braut in jedem Hafen haben
[2] in den Hafen der Ehe einlaufen
[3] Kleine Häfen laufen bald über.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sicherer ~

Abgeleitete Begriffe:veraltete Vorlage

[1] Flughafen, Hafenbecken
[3] Hafner, Häfner (süddeutsch: „Töpfer, Ofensetzer“)

Verkleinerungsformen:

[3] Haferl, Heferl

Übersetzungen

veraltete Vorlage
Dialektausdrücke:
  • Alemannisch:
  • Bairisch:
[1] Wikipedia-Artikel „Hafen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GH00575
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hafen
[1] früher auch bei canoonet „Hafen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHafen

Quellen:

Ähnliche Wörter:
Hafer