Wärmebedarf

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Wärmebedarf (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Wärmebedarf die Wärmebedarfe
Genitiv des Wärmebedarfes
des Wärmebedarfs
der Wärmebedarfe
Dativ dem Wärmebedarf
dem Wärmebedarfe
den Wärmebedarfen
Akkusativ den Wärmebedarf die Wärmebedarfe

Worttrennung:

Wär·me·be·darf, Plural: Wär·me·be·dar·fe

Aussprache:

IPA: [ˈvɛʁməbəˌdaʁf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wärmebedarf (Info)

Bedeutungen:

[1] Bedarf der Zufuhr von Wärme

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wärme und Bedarf

Sinnverwandte Wörter:

[1] Strombedarf

Oberbegriffe:

[1] Bedarf, Energiebedarf

Unterbegriffe:

[1] Wärmebedarfsrechnung

Beispiele:

[1] Wir müssen den Wärmebedarf von Häusern in Deutschland senken.
[1] „Der Anteil erneuerbare Energien zur Deckung des Wärmebedarfs in Deutschland steigt seit den 1990er Jahren fast kontinuierlich an“[1] […].
[1] „Wenn hohe solare Deckungsraten von 30 oder sogar 50 Prozent am Wärmebedarf erreicht werden sollen, muss die Solarwärme gespeichert werden.“[2]
[1] [Gebäude:] „Laut dem Energiekonzept der Bundesregierung von 2010 sollte der Wärmebedarf zwischen 2008 und 2020 um 20 % sinken. Er sank bis 2020 nur um 12 %.“[3]
[1] „Bis 2050 können in Deutschland 65 Prozent des Stromverbrauchs und 50 Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden.“[4]
[1] „Laut Studien könnte die Tiefengeothermie in Deutschland mit einer installierten Leistung von 70 GW rund 300 TWh/a Wärme erzeugen, das ist mehr als die Hälfte des zukünftigen Wärmebedarfs aller Gebäude.“[5]
[1] „Deutschland könnte bis zum Jahr 2045 seinen gesamten Wärmebedarf durch den Einsatz von Großwärmepumpen decken. So steht es in einer kürzlich veröffentlichten Studie vom Fraunhofer Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie.“[6]
[1] „Je größer das Haus ist und je größer der Wärmebedarf, desto eher lohnt sich wirtschaftlich eine Erdwärmepumpe.“[7]
[1] [Gebäudeheizung:] „Bei einem Wärmebedarf von 21.000 kWh pro Jahr braucht er rund 5000 kWh Strom für den Antrieb der Pumpe.“[8]
[1] [Pelletheizungen:] „»Holz wird den Wärmebedarf in Deutschland bei weitem nicht decken können.«“[9]
[1] „Um den Wärmebedarf in Spitzenzeiten zu decken, wird nach wie vor rund 10 Prozent der Energie mit Gas produziert.“[10]
[1] „Die Studie hält fest, «dass das Potenzial des Vierwaldstättersees für Heizen deutlich über dem realistischen Wärmebedarf liegt.»“[10]
[1] „Neu wird in der Anlage der Klärschlamm aus dem ganzen Kanton zentral verbrannt und daraus Energie gewonnen. So stammt der gesamte Wärmebedarf auf dem Areal aus der Anlage.“[11]
[1] „Aufgrund der Notwendigkeit der Einspeisung in ein Fernwärmenetz liegen Heizkraftwerke in der Nähe von städtischen Verdichtungsräumen oder Industrieanlagen mit hohem Wärmebedarf.[12]
[1] [Heizkurve:] „Die Steilheit hängt vom verwendeten Heizungssystem und dem Wärmebedarf der Räume ab.“[13]
[1] „Durch strengere Energiesparverordnungen ist in Zukunft im Gebäudebereich wegen besserer Wärmedämmaßnahmen [Anmerkung: korrekt wäre 'Wärmedämmmaßnahmen'] mir sinkenden Wärmebedarfen zu rechnen.“[14]
[1] „Es werden 3 Basisszenarien (Öl-. Pellet- und Stückholzheizung) und 5 Brennstoffszenarien, siehe Tabelle 5.2, für 5 verschiedene Wärmebedarfe, siehe Tabelle 5.1, berechnet.“[15]
[1] „Daunendecken sind besonders warm, kuschelig und leicht und damit besonders geeignet für Schläfer, die eher zum Frieren neigen und darum einen höheren Wärmebedarf haben.“[16]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: dem Wärmebedarf anpassen / berechnen / decken / reduzieren / senken
[1] mit Substantiv: Deckung des Wärmebedarfs
[1] als Substantiv: Wärmebedarf eines Gebäudes / Hauses, Wärmebedarf pro Einwohner / Kopf
[1] mit Adjektiv: erhöhter / gesamter / hoher Wärmebedarf

Wortbildungen:

[1] Fernwärmebedarf, Heizwärmebedarf

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Wärmebedarf
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wärmebedarf
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Wärmebedarf
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWärmebedarf
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wärmebedarf“…
[1] Duden online „Wärmebedarf

Quellen:

  1. Energieverbrauch für fossile und erneuerbare Wärme. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 24. November 2023, abgerufen am 21. November 2023.
  2. Jochen Bettzieche: Solarwärme frei Haus. In: sueddeutsche.de. 2016-06-04, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  3. Indikator: Energieverbrauch für Gebäude. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 8. Februar 2023, abgerufen am 30. November 2023.
  4. wissen.de – Artikel „Die Zukunft der erneuerbaren Energien in Deutschland“, abgerufen am 30. November 2023.
  5. Gero Rueter: NATUR UND UMWELT – Geothermie auf dem Vormarsch?. In: Deutsche Welle. 24. August 2023 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  6. Anna Marohn, Susanne Tappe, Marc-Oliver Rehrmann: Energiewende am Meer: Lieber Großwärmepumpe als Kohle. In: Norddeutscher Rundfunk. 26. November 2023 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  7. Lorenz Storch: Der Weg zur Wärmepumpe: Fördermöglichkeiten, Tipps und Tricks. In: Bayerischer Rundfunk. 10. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  8. Gero Rueter: NATUR UND UMWELT – Heizen mit Wärmepumpe auch in älteren Häusern. In: Deutsche Welle. 24. November 2022 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  9. Michael Kraa: Holz-Pellets: Wie erkenne ich nachhaltig erzeugte Ware?. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Juni 2023 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  10. 10,0 10,1 Klimafreundlich heizen – Der kalte See bringt Wärme in die gute Stube. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 15. Januar 2021 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  11. Zürich Schaffhausen – Schatzsuche im Zürcher Klärschlamm. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 1. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  12. Wikipedia-Artikel „Heizkraftwerk“ (Stabilversion), abgerufen am 30. November 2023.
  13. Wikipedia-Artikel „Heizkurve“ (Stabilversion), abgerufen am 30. November 2023.
  14. Maik Hollmann: Ein systemdynamischer Modellierungsansatz zur Untersuchung des technischen und ökologischen Potenzials dezentraler Energieversorgung. Cuvillier Verlag, 2007, Seite 148 (Zitiert nach Google Books)
  15. Ramona Schröer: Co-Verbrennung von Siedlungsabfällen in Kleinanlagen zur dezentralen Energieversorgung und Abfallentsorgung. Kassel University Press, 2012, ISBN 9783862192434, Seite 86 (Zitiert nach Google Books)
  16. Gesunder Schlaf: Welche Bettdecke ist die richtige?. In: Norddeutscher Rundfunk. 21. Januar 2022 (URL, abgerufen am 30. November 2023).