Bernstein

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bernstein (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Bernstein die Bernsteine
Genitiv des Bernsteines
des Bernsteins
der Bernsteine
Dativ dem Bernstein
dem Bernsteine
den Bernsteinen
Akkusativ den Bernstein die Bernsteine
[1] Bernstein

Worttrennung:

Bern·stein, Plural: Bern·stei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈbɛʁnˌʃtaɪ̯n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bernstein (Info)

Bedeutungen:

[1] fossiles Harz; findet als Schmuckstein Verwendung

Herkunft:

seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; von mittelniederdeutsch bernestein, bernstein, barnstēn „brennbarer Stein“; zu bernenbrennen[1]

Oberbegriffe:

[1] Fossil, Stein

Beispiele:

[1] Dieser Bernstein ist einige Millionen Jahre alt.
[1] „Als ich das gehört hatte, wollte ich unbedingt auch einen ganz großen Bernstein finden, und es verging kein Strandbesuch, an dem ich nicht nach einem solchen Exemplar gesucht hätte.“[2]
[1] „Der ein Dichter des Absonderlichen werden sollte, wurde in Königsberg im Land des Bernsteins geboren.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Insekt

Wortbildungen:

[1] Bernsteinanhänger, Bernsteinarmband, bernsteinern, bernsteinfarben, bernsteinfarbig, Bernsteinfischerei, Bernsteingelb, Bernsteinkette, Bernsteinöl, Bernsteinperle, Bernsteinschmuck, Bernsteinschnecke, Bernsteinspitze, Bernsteinzimmer, Bernsteinregal, Bernsteinstraße, Bernsteinsäure, Bernsteinküste

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Bernstein
[1] Commons-Eintrag: Bilder, Videos oder Audiodateien zu „Bernstein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bernstein
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBernstein
[1] Duden online „Bernstein_Harz_Schmuckstein

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 111.
  2. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 69.
  3. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 8.