Zum Inhalt springen

verbummeln

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 30. November 2019, 17:46 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-verbummeln.ogg)

verbummeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich verbummele
du verbummelst
er, sie, es verbummelt
Präteritum ich verbummelte
Konjunktiv II ich verbummelte
Imperativ Singular verbummel!
verbummele!
Plural verbummelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verbummelt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:verbummeln

Worttrennung:

ver·bum·meln, Präteritum: ver·bum·mel·te, Partizip II: ver·bum·melt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈbʊml̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verbummeln (Info)
Reime: -ʊml̩n

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: einen gewissen Zeitraum hinter sich bringen, in dem man nichts Besonderes tut (bummelt)
[2] umgangssprachlich: etwas Zugesagtes nicht tun, weil man es, beziehungsweise den richtigen Zeitpunkt, vergessen hat
[3] umgangssprachlich: etwas wegen eigener Unachtsamkeit verlieren, nicht mehr wiederfinden
[4] selten, mit Hilfsverb sein: nicht länger den gesellschaftlichen Normen entsprechen, sich gehen lassen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb bummeln mit dem Derivatem ver-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] verpennen, verschlafen, vertrödeln
[2] entgehen, verbaseln, verfehlen, vergessen, verpassen, versäumen, verschusseln
[3] verbumfiedeln, verlegen, verlieren
[4] herunterkommen, vergammeln, verkommen, verwahrlosen

Beispiele:

[1] Wir haben den Nachmittag im Einkaufszentrum verbummelt, und dann waren wir noch ein Eis essen.
[2] Es tut mir so leid, ich hab den Termin verbummelt!
[3] Immerzu verbummele ich die Wagenschlüssel. Wo sind die jetzt wieder?
[4] „Falstaff ist verbummelt und verlumpt — und doch hat er genug, was den Prinzen anziehen kann.“ (1891)[2]

Übersetzungen

[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbummeln
[2, 3] früher auch bei canoonet „verbummeln“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verbummeln
[1, 2] The Free Dictionary „verbummeln
[1–4] Duden online „verbummeln

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet „verbummeln“
  2. Dramaturgie des Schauspeils, Band 2, Heinrich Alfred Bulthaupt, 1891. Abgerufen am 24. März 2018.