Zum Inhalt springen

säugen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

säugen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichsäuge
dusäugst
er, sie, essäugt
Präteritum ichsäugte
Konjunktiv II ichsäugte
Imperativ Singularsäuge!
Pluralsäugt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesäugt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:säugen
[1] säugen
[1] Eine Bache säugt ihre Frischlinge

Worttrennung:

säu·gen, Präteritum: säug·te, Partizip II: ge·säugt

Aussprache:

IPA: [ˈzɔɪ̯ɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild säugen (Info), Lautsprecherbild säugen (Info), Lautsprecherbild säugen (Info)
Reime: -ɔɪ̯ɡn̩

Bedeutungen:

[1] veraltend: (Säugling) stillen, (einem Säugling) die Brust geben
[2] Jungtier tränken (Kalb, Ferkel …)

Herkunft:

etymologisch: mittelhochdeutsch söugen, sougen, althochdeutsch sougen, urgermanisch *saugijan- ‚veranlassen zu saugen, saugen lassen‘, Kausativ zu *sūgan-, wovon saugen; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
strukturell: implizite Ableitung (implizite Derivation) des Verbs saugen durch Ablaut

Synonyme:

[1] stillen
[2] (veraltet) spänen

Beispiele:

[1] „Sie säugt ihren jüngsten Buben, der schon zwei Jahre alt ist und Hosen trägt.“[2]
[2] Die Kuh säugt ihr Kalb.

Wortbildungen:

Konversionen: gesäugt, Säugen, säugend
Substantive: Säuger, Säugetier, Säugling

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „säugen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsäugen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „säugen“, Seite 787.
  2. Egon Erwin Kisch: Schreib das auf, Kisch!. Ein Kriegstagebuch. Aufbau Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-351-03557-0, Seite 252, Textgrundlage 1914/15.