Säugling
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Säugling (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Säugling | die Säuglinge |
Genitiv | des Säuglings | der Säuglinge |
Dativ | dem Säugling | den Säuglingen |
Akkusativ | den Säugling | die Säuglinge |
Worttrennung:
- Säug·ling, Plural: Säug·lin·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔɪ̯klɪŋ]
- Hörbeispiele:
Säugling (Info)
Bedeutungen:
- [1] neugeborenes Kind
- [2] übertragen: Anfänger
Herkunft:
- mittelhochdeutsch sūgelinc zu sūgen „saugen“[1]
Synonyme:
- [1] Baby (aus dem Englischen), Bébé (n, schweizerisch, aus dem Französischen), Neugeborenes, Wickelkind
- [2] Amateur, Anfänger, Beginner, Dilettant, Laie, Neuling
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Kleinstkind (Kleinkind, Kind)
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Viele Säuglinge weigern sich, sich wickeln zu lassen.
- [1] „Ich reichte ihr den Säugling, der in der Aussicht lachte, gleichzeitig essen und trinken zu können.“[2]
- [2] Zum Glück spielte er im Dart gegen einen Säugling, sonst hätte er nicht gewonnen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Säugling haben
Wortbildungen:
- [1] Säuglingsalter, Säuglingsernährung, Säuglingsheim, Säuglingsleiche, Säuglingsnahrung, Säuglingspflege, Säuglingsschwester, Säuglingsstation, Säuglingssterblichkeit
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] neugeborenes Kind
|
[2] übertragen: Anfänger
- [1] Wikipedia-Artikel „Säugling“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Säugling“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Säugling“
- [1] The Free Dictionary „Säugling“
- [1] Duden online „Säugling“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Säugling“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Säugling“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Säugling“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Säugling“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Säugling“
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 270.