rechen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

rechen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich reche
du rechst
er, sie, es recht
Präteritum ich rechte
Konjunktiv II ich rechte
Imperativ Singular reche!
Plural recht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gerecht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rechen

Worttrennung:

re·chen, Präteritum: rech·te, Partizip II: ge·recht

Aussprache:

IPA: [ˈʁɛçən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rechen (Info)
Reime: -ɛçn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, vorwiegend österreichisch, süddeutsch, mitteldeutsch: etwas, häufig auf dem Boden liegendes mit einem Rechen, einer Harke zusammentragen, zusammenkehren, zusammentun, zusammenraffen, zusammenkratzen

Herkunft:

gemeingermanisch; von althochdeutsch rehhan zu frühneuhochdeutsch rechen „kratzen“, „raffen“. Vgl. dazu niederdeutsch gleichbedeutend raken[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] harken

Gegenwörter:

[1] verteilen

Beispiele:

[1] Soll man gemähtes Gras liegen lassen oder rechen?[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Akkusativobjekt: Gras, Heu, Stroh rechen

Wortbildungen:

Konversionen: gerecht, Rechen n, rechend
Substantiv: Rechen m
Verben: abrechen, zusammenrechen

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rechen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rechen
[1] früher auch bei canoonet „rechen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrechen

Quellen:

  1. Wolfgang Bohlsen: Rasenpflege. In: Zeit Online. 19. April 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Juni 2016).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gerecht, rächen, rechnen
Anagramme: rechne