querlegen
Erscheinungsbild
querlegen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | lege quer | ||
du | legst quer | |||
er, sie, es | legt quer | |||
Präteritum | ich | legte quer | ||
Konjunktiv II | ich | legte quer | ||
Imperativ | Singular | leg quer! lege quer! | ||
Plural | legt quer! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
quergelegt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:querlegen
|
Anmerkung:
- „Wenn quer eine eigene konkrete Bedeutung hat, die sich auf die Lage bezieht, schreibt man es getrennt vom folgenden Verb: […] Ich versuchte das Brett quer zu legen. […] Zusammen schreibt man in übertragener Bedeutung, d. h., wenn quer und das Verb keine erkennbare eigene Bedeutung haben: […].“[1]
Worttrennung:
- quer·le·gen, Präteritum: leg·te quer, Partizip II: quer·ge·legt
Aussprache:
- IPA: [ˈkveːɐ̯ˌleːɡn̩], [ˈkveːɐ̯ˌleːɡŋ̩]
- Hörbeispiele: querlegen (Info), querlegen (Info)
- Reime: -eːɐ̯leːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] reflexiv; umgangssprachlich: sich gegen jemandes Absichten auflehnen, diesen Widerstand entgegensetzen; für etwas nicht zugänglich sein, sich etwas gegenüber verschließen; sich einer Unternehmung nicht anschließen, sich an etwas nicht beteiligen
Herkunft:
- Ableitung eines Partikelverbs zum Verb legen mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) quer
Synonyme:
- [1] querstellen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] sich auflehnen, aufsässig sein, sich dagegenstellen, einer Sache die Stirn bieten/jemandem die Stirn bieten, entgegentreten, entgegenwirken, Front gegen etwas machen/Front gegen jemanden machen, meutern, opponieren, Protest erheben, protestieren, sich sträuben, gegen etwas Sturm laufen, trotzen, sich wehren, Widerspruch erheben, sich widersetzen, Widerstand leisten, sich zur Wehr setzen
- [1] umgangssprachlich: abblocken, auf die Barrikaden gehen/auf die Barrikaden steigen, sich auf die Hinterbeine setzen/sich auf die Hinterbeine stellen, aufmucken/aufmucksen, blocken, mauern
- [1] landschaftlich: sich rippeln
Oberbegriffe:
- [1] sich sperren
Beispiele:
- [1] „Ihr Vater hatte inzwischen auch die Erfolglosigkeit seiner Bemühungen eingesehen und legte sich nicht mehr quer.“[2]
- [1] „In einem nächsten Schritt galt es, so die Rahmenbedingungen es zuließen und Beteiligte sich nicht querlegten, Elemente guter Nachbarschaft zusammenzufügen.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „querlegen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „querlegen“
- [1] The Free Dictionary „querlegen“
- [1] Duden online „querlegen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „querlegen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „querlegen“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Band 9, Dudenverlag, Mannheim 2012 (auf der Buchausgabe von 2012 beruhende elektronische Version) , Stichwort »quer«.
- ↑ Christiane F.; nach Tonbandprotokollen aufgeschrieben von Kai Hermann und Horst Rieck: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. 3. Auflage. Gruner und Jahr, Hamburg 1979, ISBN 3-570-02391-5, Seite 311 (Erstveröffentlichung 1978) .
- ↑ Willy Brandt: Erinnerungen. Ullstein, Berlin 1997, ISBN 3-548-26518-9, Seite 418 (Erstausgabe im Verlag Propyläen, Frankfurt am Main 1989) .