Zum Inhalt springen

protestieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

protestieren (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichprotestiere
duprotestierst
er, sie, esprotestiert
Präteritum ichprotestierte
Konjunktiv II ichprotestierte
Imperativ Singularprotestiere!
protestier!
Pluralprotestiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
protestiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:protestieren
[1] Demonstranten protestieren vor dem Weißen Haus in Washington, D.C..

Worttrennung:

pro·tes·tie·ren, Präteritum: pro·tes·tier·te, Partizip II: pro·tes·tiert

Aussprache:

IPA: [pʁotɛsˈtiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild protestieren (Info), Lautsprecherbild protestieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] intransitiv: sich entschieden gegen etwas wenden[4]

Herkunft:

spätestens Ende des 14. Jahrhunerts entlehnt von französisch protester  fr, das auf lateinisch prō-tēstārī  la „öffentlich dartun“ zurückgeht.[1][2]

Synonyme:

[1] entgegentreten, streiken, streiten, sich entgegensetzen

Beispiele:

[1] Wir protestieren gegen die Kinderarbeit auf dieser Welt!
[1] „Mit anderen Fahndern wurde er vor vier Jahren aus dem Dienst geworfen - nachdem er intern gegen einen zu laxen Umgang mit Steuersünden protestiert hatte.“[3]
[1] „Studierende protestieren immer wieder gegen den Wohnungsmangel in Großstädten.“[4]

Wortbildungen:

Konversionen: Protestieren, protestierend
Substantive: Protestant, Protestation

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „protestieren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „protestieren
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „protestieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalprotestieren
[1] Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalprotestieren

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „protestieren“.
  2. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalprotestieren
  3. Matthias Bartsch, Felix Kurz: Genervte Fahnder. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 72.
  4. Gero Schließ: Kolumne: Krieg am Berliner Wohnungsmarkt. In: Deutsche Welle. 19. März 2017 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 18. September 2024).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: reponiertest