Widerspruch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Widerspruch (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Widerspruch | die Widersprüche |
Genitiv | des Widerspruches des Widerspruchs |
der Widersprüche |
Dativ | dem Widerspruch dem Widerspruche |
den Widersprüchen |
Akkusativ | den Widerspruch | die Widersprüche |
Anmerkung:
- Der häufige Rechtschreibfehler von „Widerspruch“ mit einem (veralteten) Dehnungs-e (zu Wiederspruch), kann auch auf die Analogie zum Wort „wieder“ zurückgeführt werden.
- Laut Duden hat das Wort in der Bedeutung „Einspruch“, „Beschwerde“ keinen Plural, aber dieser wird z.B. auch in manchen Gesetzestexten verwendet.[1]
Worttrennung:
- Wi·der·spruch, Plural: Wi·der·sprü·che
Aussprache:
- IPA: [ˈviːdɐˌʃpʁʊx]
- Hörbeispiele:
Widerspruch (Info)
Bedeutungen:
- [1] logische Unvereinbarkeit mehrerer gegensätzlicher Informationen
- [2] Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
- [3] Recht: Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
Herkunft:
- von widersprechen aus wider (=entgegen) und sprechen zusammengesetzt
Synonyme:
- [1] Paradoxon, Antinomie
- [2] Einwand, Protest
- [3] Gegensätzlichkeit, Kontradiktion
Sinnverwandte Wörter:
- [3] Einspruch
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [3] Rechtsbehelf
Beispiele:
- [1] Der Artikel hat im dritten Absatz einen Widerspruch.
- [1] Ein dreistimmiges Quintett scheint freilich wohl ein Widerspruch in sich.
- [1] Die Angeklagte verwickelte sich bei der zweiten Befragung in Widersprüche.
- [1] „Die Widersprüche innerhalb der Regierung bleiben nicht verborgen.“[2]
- [1] „Dieser Widerspruch rührt daher, dass die Kriegswissenschaft die Kampfkraft einer Partei für identisch mit ihrer zahlenmässigen Stärke hält.“[3]
- [1] „Denn er sah keinen Widerspruch zwischen diesen beiden Religionen, die sich so ähnlich seien in ihrem klaren Monotheismus, ohne Erweiterung um einen Gottessohn, auch ohne die Macht der Kirche.“[4]
- [2] Mein Vater duldet keinen Widerspruch.
- [2] Wenn du den Vorschlag wirklich machst, musst du dich auf harten Widerspruch gefasst machen.
- [3] Gegen diesen Bescheid können die Betroffenen Widerspruch einlegen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] im Widerspruch stehen zu, ein Widerspruch in sich, sich in Widersprüche verwickeln
- [2] Widerspruch erheben (gegen etwas), keinen Widerspruch dulden
- [3] Widerspruch einlegen
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Widerspruch“
- [3] Wikipedia-Artikel „Widerspruch“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Widerspruch“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Widerspruch“
- [1–3] Duden online „Widerspruch“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Widerspruch“
Quellen:
- ↑ EU-Verordnung zur Widerspruchskammer der Europäischen Chemikalienagentur
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 163. Erstauflage 1933.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1342 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin. 2. Auflage. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, Piper Verlag, München 2020, ISBN 978-3-492-31424-4, Seite 34–35 (Erstauflage 2019, Originalausgabe im Berlin Verlag, Berlin 2017) .