markieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

markieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich markiere
du markierst
er, sie, es markiert
Präteritum ich markierte
Konjunktiv II ich markierte
Imperativ Singular markiere!
markier!
Plural markiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
markiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:markieren

Worttrennung:

mar·kie·ren, Präteritum: mar·kier·te, Partizip II: mar·kiert

Aussprache:

IPA: [maʁˈkiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild markieren (Info) Lautsprecherbild markieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Wichtiges kennzeichnen, hervorheben
[2] bei einer Kostümprobe in der Oper seinen Part mehr sprechen als singen, um den Mitspielern den Einsatz vorzugeben
[3] umgangssprachlich: so tun als ob

Herkunft:

Entlehnt aus französisch marquer → frkennzeichnen[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] bezeichnen, hervorheben, kennzeichnen
[3] simulieren, spielen

Beispiele:

[1] Er hat sich die wichtigen Stellen mit gelbem Marker markiert.
[1] Die Wegpunkte der Tour wurden mit roten Fähnchen markiert.
[2] Der singt ja nicht richtig, der markiert nur.
[3] Klaus ist nicht krank, der markiert bloß!
[3] Muss du wieder den Helden markieren? Komm da mal wieder runter von dem Baugerüst!

Redewendungen:

den starken Max markieren

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der Kater/Hund/Wolf markiert sein Revier
[3] der/die markiert nur, der/die markiert bloß

Wortbildungen:

Markierung

Übersetzungen

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „markieren
[1, 3] früher auch bei canoonet „markieren“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmarkieren
[1, 3] The Free Dictionary „markieren

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „markieren“ auf wissen.de

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: parkieren