klassisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

klassisch (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
klassisch klassischer am klassischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:klassisch

Worttrennung:

klas·sisch, Komparativ: klas·si·scher, Superlativ: am klas·sischs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈklasɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild klassisch (Info) Lautsprecherbild klassisch (Österreich) (Info)
Reime: -asɪʃ

Bedeutungen:

[1] Geschichte: die antike Klassik betreffend
[2] Musik, Dichtkunst: stilistische Merkmale der Klassik habend
[3] vollendet, zeitlos geformt
[4] herkömmlich, traditionell, als Vorbild geltend
[5] in typischer Ausprägung, Form

Herkunft:

von mittellateinisch: classicus → lamustergültig, vorbildlich‘ im 18. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch: classicus → la „der ersten Bürgerklasse angehörend“; aus classis → laKlasse[1]

Synonyme:

[1] antik
[3] zeitlos
[4] traditionell, vorbildlich
[5] typisch

Gegenwörter:

[1] mittelalterlich, neuzeitlich
[2] romantisch, modern
[5] einmalig, untypisch

Unterbegriffe:

[1] neoklassisch

Beispiele:

[1] Die klassische Philosophie ist die Grundlage der weiteren Entwicklung.
[2] Die klassische Literatur wird von vielen immer noch geschätzt.
[3] Der Mantel hat ein klassisches Muster.
[4] „Die klassische Ära der industriellen Massenproduktion ist Geschichte, jedenfalls in Europa.“[2]
[5] Das ist ein klassischer Fall von Betrug.

Wortbildungen:

Klassizität

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „klassisch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klassisch
[1] The Free Dictionary „klassisch
[1] Duden online „klassisch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalklassisch
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 493.
  2. Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148, Seite 157.