Dichtkunst
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dichtkunst (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Dichtkunst
|
die Dichtkünste
|
Genitiv | der Dichtkunst
|
der Dichtkünste
|
Dativ | der Dichtkunst
|
den Dichtkünsten
|
Akkusativ | die Dichtkunst
|
die Dichtkünste
|
Worttrennung:
- Dicht·kunst, Plural: Dicht·küns·te
Aussprache:
- IPA: [ˈdɪçtˌkʊnst]
- Hörbeispiele:
Dichtkunst (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fähigkeit, künstlerische dichterische Werke hervorzubringen
- [2] Werke, die aufgrund von [1] zustande kommen/gekommen sind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs dichten und Kunst
Oberbegriffe:
- [1] Kunst
Beispiele:
- [1] Heidemarie verblüffte uns mit ihrer Dichtkunst.
- [2] „Auf Island beginnt die Dichtkunst mit den ersten Siedlern.“[1]
- [2] „Sie sind nicht hier, um deiner Dichtkunst zu lauschen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Dichtkunst“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dichtkunst“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dichtkunst“
- [1, 2] The Free Dictionary „Dichtkunst“
- [1, 2] Duden online „Dichtkunst“
Quellen:
- ↑ Sophie Lübbert: Die Kunst der Skalden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 108-109, Zitat Seite 108.
- ↑ Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 63. Französisches Original 2014.