Zum Inhalt springen

herabsetzen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

herabsetzen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichsetze herab
dusetzt herab
er, sie, essetzt herab
Präteritum ichsetzte herab
Konjunktiv II ichsetzte herab
Imperativ Singularsetze herab!
Pluralsetzt herab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
herabgesetzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:herabsetzen

Worttrennung:

he·r·ab·set·zen, Präteritum: setz·te he·r·ab, Partizip II: he·r·ab·ge·setzt

Aussprache:

IPA: [hɛˈʁapˌzɛt͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild herabsetzen (Info)
Reime: -apzɛt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] (einen Wert) geringer machen
[2] übertragen: mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern

Herkunft:

gebildet aus der Partikel herab als Verbzusatz und dem Verb setzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] reduzieren, verringern, vermindern, heruntersetzen, senken
[2] herabwürdigen, entwürdigen, geringschätzen

Gegenwörter:

[1] anheben, erhöhen, heraufsetzen

Beispiele:

[1] Wegen der geringen Nachfrage hat der Geschäftsführer die Preise herabgesetzt.
[1] In der Versuchskammer setzen die Physiker für das Experiment den Luftdruck herab.
[2] „Die Diskussion verläuft teilweise so, dass ich Sorge habe, sie könnten pauschal das Ansehen der Politiker herabsetzen.“[1]
[2] „Haben Sie jemals dem anderen gegenüber verächtlich reagiert – ihn herabgesetzt, erniedrigt oder abgewertet?“[2]

Wortbildungen:

Herabsetzung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herabsetzen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalherabsetzen
[1, 2] The Free Dictionary „herabsetzen

Quellen:

  1. Diskussion um Nebeneinkünfte spitzt sich zu. In: Spiegel Online. 8. Januar 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. März 2021).
  2. W. Doyle Gentry: Nicht ärgern für Dummies. John Wiley & Sons, 2012, ISBN 978-3-527-64272-4, Seite 520 (Zitiert nach Google Books)