grunzen
Erscheinungsbild
grunzen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | grunze | ||
du | grunzt | |||
er, sie, es | grunzt | |||
Präteritum | ich | grunzte | ||
Konjunktiv II | ich | grunzte | ||
Imperativ | Singular | grunz! grunze! | ||
Plural | grunzt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gegrunzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:grunzen
|
Worttrennung:
- grun·zen, Präteritum: grunz·te, Partizip II: ge·grunzt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] in Bezug auf Tiere, vor allem Schweine: einen rauen, kehligen Laut von sich geben
- [2] undeutlich und eher kurz angebunden mit tiefer, kehliger Stimme reden
- [3] undeutliche Laute (des Behagens) von sich geben, die Ähnlichkeit mit den Tierlauten unter [1] haben
Herkunft:
- Das Verb grunzen lässt sich auf das althochdeutsche grunzen → goh ‚grollen, murren‘ zurückführen.[1] Genau wie beim frühneuhochdeutschen grunzen, dem altenglischen grunnettan → ang, dem englischen grunt → en und dem dänischen grynte → da handelt es sich hierbei um eine Intensivbildung, die neben einem gleichbedeutenden grunnen steht, welches sich allerdings erst im Frühneuhochdeutschen nachweisen lässt.[1] Die genannten Bildungen ahmen die Laute der Schweine nach und sind insofern vergleichbar etwa mit dem altgriechischen γρύζειν (gryzein☆) → grc und dem lateinischen grundire → la und grunnire → la.[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] oinken
- [2] bellen, brummen, brummeln, granteln, knurren, muffeln, murmeln, in den Bart murmeln, murren
Beispiele:
- [1] Die Wildschweine grunzten, als wir Äpfel über den Zaun des Wildgeheges warfen.
- [1] „Und während sie futterten, schmatzten und grunzten sie, dass der Bauer es bis in die gute Stube hinein hörte.“[3]
- [2] Was grunzt du so? Schlecht gelaunt?
- [2] „‚Ich könnt mir hinschmeißen, so ein Wetter ist das!‘, grunzt Olaf.“[4]
- [3] Wohlig grunzend drehte sie sich auf die andere Seite und schlief wieder ein.
- [3] Nach dem Essen ruhte Tante Ottilie auf dem Sofa und grunzte von Zeit zu Zeit.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Substantive: Gegrunz, Grunzbarsch, Grunzgeräusch, Grunzgroppe, Grunzlaut, Grunzochse, Grunzschnecke, Schweinegrunzen
- Verben: angrunzen, aufgrunzen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] einen rauen, kehligen Laut von sich geben
|
[3] undeutliche Laute (des Behagens) von sich geben, die Ähnlichkeit mit den Tierlauten unter [1] haben
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grunzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „grunzen“
- [1, 2] The Free Dictionary „grunzen“
- [1–3] Duden online „grunzen“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „grunzen“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „grunzen“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , „grunzen“, Seite 378.
- ↑ Helmut Höfling: Das Nagelschweinchen. In: Der kleine Sandmann. Geschichtenreihe. Band 9, epubli GmbH, 2013, ISBN 9783844262827, Seite 2 (Google Books) .
- ↑ Hans-Ulrich Lüdemann: ICH – dann eine Weile nichts. EDITION digital® Pekrul & Sohn GbR, Godern 2012, ISBN 978-3-86394-884-9, Seite 39 (Google Books) .