Zum Inhalt springen

brummen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

brummen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbrumme
dubrummst
er, sie, esbrummt
Präteritum ichbrummte
Konjunktiv II ichbrummte
Imperativ Singularbrumme!
brumm!
Pluralbrummt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebrummt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:brummen

Worttrennung:

brum·men, Präteritum: brumm·te, Partizip II: ge·brummt

Aussprache:

IPA: [ˈbʁʊmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild brummen (Info)
Reime: -ʊmən

Bedeutungen:

[1] ein langes, tiefes (vibrierendes) Geräusch machen
[2] (undeutlich) mit tiefer Stimme sprechen oder singen
[3] undeutlich seine Unzufriedenheit äußern
[4] salopp: eine Strafe verbüßen
[5] salopp: sich gut entwickeln, florieren

Herkunft:

von mittelhochdeutsch brummen  gmh, spätalthochdeutsch brummen  goh als lautmalerischer Ausdruck[1]

Beispiele:

[1] Mein alter Teddybär brummte, wenn man ihn umdrehte.
[1] Die dicke Stubenfliege brummte die ganze Nacht durchs Zimmer.
[2] Im Schulchor brummen die Jungen leise vor sich hin.
[3] Der Vater brummte nur ein „meinetwegen“ beim Hinausgehen.
[4] Für den Betrug muss Kalle 3 Jahre brummen.
[5] Denn als das Wirtschaftswunder zu brummen begann, verpflichtete man mit dem Finnen Alvar Aalto einen Architekten von Weltruf, um zwei Kirchen und ein Kulturhaus zu bauen.[2]

Wortbildungen:

Konversionen: Brummen, brummend, gebrummt
Substantive: Brummbär, Brummbass, Brummkopf, Brummeisen, Brummer, Brummfliege, Brummi, Brummkreisel, Brummochse, Brummschädel, Brummstimme, Brummton, Gebrumm/Gebrumme
Verben: abbrummen, anbrummen, aufbrummen, brummeln, brümmeln, draufbrummen, durchbrummen, herumbrummen, hineinbrummen, mitbrummen, weiterbrummen, zurückbrummen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „brummen
[1, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbrummen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: bummern