Zum Inhalt springen

brummeln

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

brummeln (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbrummel
dubrummelst
er, sie, esbrummelt
Präteritum ichbrummelte
Konjunktiv II ichbrummelte
Imperativ Singularbrummel!
brummele!
Pluralbrummelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebrummelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:brummeln

Nebenformen:

landschaftlich: brümmeln

Worttrennung:

brum·meln, Präteritum: brum·mel·te, Partizip II: ge·brum·melt

Aussprache:

IPA: [ˈbʁʊml̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild brummeln (Info)
Reime: -ʊml̩n

Bedeutungen:

[1] undeutlich und eher kurz angebunden mit tiefer Stimme reden, manchmal auch: undeutliche Laute von sich geben
[2] mit undeutlicher Stimme seinem Missfallen Ausdruck geben

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb brummen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -el und der Flexionsendung -n[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] bellen, brummen, granteln, grunzen, knurren, muffeln, murmeln, in den Bart murmeln, murren
[2] grummeln, mäkeln, maulen, nölen, nörgeln

Beispiele:

[1] „Fichtwald nimmt seinen Mantel Und brummelt in den Bart.“[2]
[1, 2] „„Ich will keinen Spaß“, brummelte Willi “[3]
[2] „Sie schmollt, er fleht, bettelt, grummelt, mault und sagt schließlich: »Also ehrlich, warum macht ihr Frauen eigentlich immer so ein Gewese um euren Geburtstag? Den hat man doch eh nur einmal im Jahr!«“ [4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] leise, undeutlich, unverständlich, in den Bart brummeln

Wortbildungen:

Gebrummel

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „brummeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „brummeln
[1] The Free Dictionary „brummeln
[1] Duden online „brummeln

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Bummerln