Zum Inhalt springen

gammeln

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 30. Oktober 2019, 06:20 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-gammeln.ogg)

gammeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich gammle
gammele
du gammelst
er, sie, es gammelt
Präteritum ich gammelte
Konjunktiv II ich gammelte
Imperativ Singular gammle!
gammele!
Plural gammelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gegammelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gammeln

Worttrennung:

gam·meln, Präteritum: gam·mel·te, Partizip II: ge·gam·melt

Aussprache:

IPA: [ˈɡaml̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gammeln (Info)
Reime: -aml̩n

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: verderben, vergehen, faulen
[2] umgangssprachlich: entspannen, nichts tun

Herkunft:

Das Wort wurde aus niederdeutsch gammeln → ndsalt werden“ übernommen und lässt sich auf ein germanisches Adjektiv mit der Bedeutung „alt“ zurückführen; vergleichbare Wörter in anderen Sprachen sind schwedisch gammal → sv und altenglisch gamol → ang „alt“[1]

Synonyme:

[1] schimmeln, faulen, verderben
[2] abhängen, chillen, entspannen, faulenzen

Beispiele:

[1] Muss das sein, dass das Obst in der Küche gammelt?
[2] Die Jugendlichen haben nichts besseres zu tun als den ganzen Tag zu gammeln.

Wortbildungen:

[1, 2] Gammel
[1] vergammeln, Gammelfleisch
[2] Gammelei, Gammler, Gammlerin

Übersetzungen

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gammeln“ Andere Bedeutung.
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gammeln
[2] früher auch bei canoonet „gammeln“
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgammeln
[1, 2] The Free Dictionary „gammeln
[1, 2] Duden online „gammeln

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „gammeln“ auf wissen.de

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bammeln