Zum Inhalt springen

chillen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

chillen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichchille
duchillst
er, sie, eschillt
Präteritum ichchillte
Konjunktiv II ichchillte
Imperativ Singularchill!
Pluralchillt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gechillt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:chillen

Worttrennung:

chil·len, Präteritum: chill·te, Partizip II: ge·chillt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡ʃɪlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild chillen (Info), Lautsprecherbild chillen (Info)
Reime: -ɪlən

Bedeutungen:

[1] jugendsprachlich: sich entspannen, ohne einer bestimmten Betätigung nachzugehen

Herkunft:

entlehnt von amerikanisch-englischem chill  en „faulenzen, sich ausruhen“[1]

Synonyme:

[1] abhängen, sich abkühlen, sich beruhigen, sich entspannen, sich erholen, gammeln, rumhängen, relaxen

Gegenwörter:

[1] sich aufputschen, sich aufregen, in Fahrt sein, stressen

Beispiele:

[1] Ich chille heute mit meinen Freunden.

Wortbildungen:

Chiller, Chillout/Chill-out
chillig, abchillen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „chillen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalchillen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „chillen“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Chili