einschließen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

einschließen (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich schließe ein
du schließt ein
er, sie, es schließt ein
Präteritum ich schloss ein
Konjunktiv II ich schlösse ein
Imperativ Singular schließ ein!
schließe ein!
Plural schließt ein!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
eingeschlossen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einschließen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: einschliessen

Worttrennung:

ein·schlie·ßen, Präteritum: schloss ein, Partizip II: ein·ge·schlos·sen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʃliːsn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einschließen (Info), Lautsprecherbild einschließen (Info)

Bedeutungen:

[1] den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt beziehungsweise die Person befindet
[2] mit einbeziehen; dazuzählen; mit in Betracht ziehen
[3] etwas auf allen Seiten umgeben

Herkunft:

Ableitung zu schließen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ein-

Sinnverwandte Wörter:

[1] abschließen, verschließen, wegschließen
[2] dazuzählen, einbeziehen
[3] umfrieden, umgeben, umschließen, umzingeln

Beispiele:

[1] Er hat sich in seinem Zimmer eingeschlossen.
[1] Eilke Brigitte Helm ist damals eine junge Assistenzärztin. Zusammen mit dem Patienten [des Marburg-Fiebers] und drei Kollegen schließt sie sich in der provisorisch eingerichteten Quarantänestation ein.[1]
[2] Das schließt auch die Beteiligung an militärischen Operationen ein.
[3] Das Grundstück wird von einer hohen Mauer eingeschlossen.

Wortbildungen:

Einschließen, Einschließung, Einschluss
einschließlich

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einschließen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einschließen
[1–3] The Free Dictionary „einschließen
[1–3] Duden online „einschließen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinschließen

Quellen:

  1. Dagmar Röhrlich: Vor 50 Jahren - Marburg-Virus wird unter dem Mikroskop entdeckt. Die Patienten hatten bedrohlich hohes Fieber und starke Blutungen: Im August 1967 standen Ärzte am Marburger Universitätsklinikum vor einem Rätsel. Eine unbekannte Krankheit war ausgebrochen. Bald suchten weltweit Forscher nach dem Erreger. Heute vor 50 Jahren gelang es, das Virus zu isolieren. In: Deutschlandradio. 20. November 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 21. November 2017).
  2. Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch–Deutsch. 3. Auflage, Zabern, Mainz 2001, S. 1019.