ein düsteres Bild zeichnen
Erscheinungsbild
Worttrennung:
- ein düs·te·res Bild zeich·nen
Aussprache:
- IPA: [aɪ̯n ˈdyːstəʁəs bɪlt ˈt͡saɪ̯çnən]
- Hörbeispiele:
ein düsteres Bild zeichnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] (etwas oder jemanden) bedrückend negativ, pessimistisch charakterisieren, darlegen, schildern
Synonyme:
- [1] ein düsteres Bild malen, etwas in düsteren Farben malen, etwas in den düstersten Farben malen, etwas in schwarzen Farben malen, etwas in den schwärzesten Farben malen; (Quasisynonyme) sich ein Bild machen (von jemandem, etwas), sich etwas düster ausmalen, ein verschwommenes Bild zeichnen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] beschreiben, darstellen
Beispiele:
- [1] „Der Bericht der Behörde wird ein düsteres Bild zeichnen: Teheran habe bislang die Kernforderungen des Uno-Sicherheitsrates ignoriert.“[1]
- [1] „Man kann völlig zu Recht ein düsteres Bild zeichnen vom aktuellen Zustand der literarischen Rezeption und von der Verwirrung, die durch die allgegenwärtige Entwicklung des Freizeitmarktes entstehen kann.“[2]
- [1] „Zur Situation der Menschenrechte lässt sich ein düsteres Bild zeichnen. “[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] negativ darstellen
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ein+düsteres+Bild“
Quellen:
- ↑ Online-Ausgabe des Handelsblatt, 'Politik / International', „Zeit schinden, um Atombomben zu bauen“, 21.02.2007
- ↑ Zweisprachiger Online-Auftritt des Kulturkanals arte, 'Buchtipp der Woche', Jean-Paul Goux: “L'Embardée“, 19.06.2007
- ↑ Online-Auftritt von Amnesty International, 'amnesty international - Gruppe 2349', Republik Moldau (Moldawien), eingesehen am 10.01.2008