Zum Inhalt springen

beobachten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

beobachten (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbeobachte
dubeobachtest
er, sie, esbeobachtet
Präteritum ichbeobachtete
Konjunktiv II ichbeobachtete
Imperativ Singularbeobachte!
Pluralbeobachtet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beobachtet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beobachten
[1] Drei Pariserinnen beobachten eine Sonnenfinsternis im Jahr 1921.

Worttrennung:

be·ob·ach·ten, Präteritum: be·ob·ach·te·te, Partizip II: be·ob·ach·tet

Aussprache:

IPA: [bəˈʔoːbaxtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beobachten (Info), Lautsprecherbild beobachten (Info), Lautsprecherbild beobachten (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] genau betrachten, überwachen
[2] Wissenschaft: wahrnehmen oder messen
[3] veraltet: beachten

Abkürzungen:

beob.

Herkunft:

Präfixableitung zu Obacht, frühere Wortform: obachten, belegt seit dem 17. Jahrhundert[1]
Derivation (Ableitung) zum Substantiv Obacht durch Konversion mit der Flexionsendung -en und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Synonyme:

[1] beaufsichtigen, beschatten, bespitzeln, im Auge behalten, observieren, überwachen
[2] nachforschen, registrieren

Unterbegriffe:

[1] belauschen, verhören, vernehmen
[2] hören, messen, sehen, sichten, riechen

Beispiele:

[1] Der Typ da drüben beobachtet mich schon die ganze Zeit.
[1] „Aus der Entfernung beobachteten die Enmyner und auch die Seeleute, die sich ein Stück zurückgezogen hatten, das Wiedersehen.“[2]
[1, 2] Auf der Außenalster wurde ein Eistaucher beobachtet.
[1, 2] „Leonardo beobachtete die Vögel bei ihrer Technik, mit weit ausgebreiteten Flügeln langsam abzusinken und entwarf einen Fallschirm in Form einer viereckigen Pyramide, […].“[3]
[2] Solche Temperaturen wurden in Mitteleuropa noch nicht beobachtet.
[2] „GEOMAR-Forschende beobachten, dass dort, wo weniger gedüngt wird, das Seegras in der Ostsee besser wächst.“[4]
[3] Er beobachtete sämtliche Vorsichtsmaßregeln.

Wortbildungen:

beobachtbar, Beobachter, Beobachtung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beobachten
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beobachten
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeobachten
[1–3] The Free Dictionary „beobachten
[1–3] Duden online „beobachten

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „beobachten“, Seite 109.
  2. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. 3. Auflage. Unionsverlag, Zürich [2009] (Originaltitel: Сон в начале тумана, übersetzt von Arno Specht), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 361.
  3. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 83.
  4. Jörn Zahlmann: Klimaretter: Wo das Seegras in SH zurückkehrt - und wo nicht. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. März 2023 (URL, abgerufen am 3. März 2025).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beachten