abenteuerlich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
abenteuerlich (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
abenteuerlich | abenteuerlicher | am abenteuerlichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:abenteuerlich |
Worttrennung:
- aben·teu·er·lich, Komparativ: aben·teu·er·li·cher, Superlativ: am aben·teu·er·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbn̩ˌtɔɪ̯ɐlɪç]
- Hörbeispiele:
abenteuerlich (Info),
abenteuerlich (Info),
abenteuerlich (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1] abenteuerreich, abwechslungsreich, einmalig, ereignisreich, erlebnisreich, gefährlich, halsbrecherisch, interessant, unterhaltsam, unwägbar
- [2] gewagt, kühn, mutig, riskant, risikobehaftet, risikoreich, verwegen, waghalsig, wagemutig
Gegenwörter:
- [1] alltäglich, banal, eintönig, ereignislos, fade, hausbacken, langweilig, lasch, monoton, öde, uninteressant
- [2] ängstlich, feige, risikolos
Oberbegriffe:
- [1] aufregend
Beispiele:
- [1] Wir haben eine abenteuerliche Reise hinter uns.
- [1] „Das von A.J. Hucket verbreitete moderne Bungee-Jumping wird, wie auch das Kine-Swinging, bei dem der Fall in ein Bergsteigerseil in seitwärtigen Pendelbewegungen ausgeschwungen wird, als abenteuerliches Vergnügen, als artistische Herausforderung, als kühne Präzisionskunst, als Mutprobe, als extremes Training der Seele […], als Psychotest verstanden und praktiziert.“[1]
- [2] Es ist abenteuerlich, ohne Insiderkenntnisse an der Börse zu spekulieren.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Präposition: am abenteuerlichsten (
Audio (Info))
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] wie ein Abenteuer sein, sich auf ein Abenteuer beziehend
[2] etwas ohne Vorkenntnisse tun
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abenteuerlich“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abenteuerlich“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abenteuerlich“
Quellen:
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 83.